Klassisches Bärlauch Pesto mit Pinienkernen

Bärlauch Pesto mit Pinienkernen

Frühlingszeit ist Bärlauch Zeit. Klassisches Bärlauch Pesto ist eines meiner Lieblings Pesto-Varianten Einfach Bärlauch mit Olivenöl, Pinienkernen und Salz. Fertig! Leckerlife!

Klassisches Bärlauch Pesto mit Pinienkernen
Klassisches Bärlauch Pesto mit Pinienkernen

Bärlauch: Das grüne Gold des Frühlings

Der erste Hauch von Frühling liegt in der Luft, und mit ihm kommt ein unverwechselbarer Duft durch die noch kühlen Wälder – Bärlauch ist zurück! Diese heimische Wildpflanze verzaubert nicht nur mit ihrem intensiven Aroma, sondern bietet auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Heute möchte ich euch mein liebstes Bärlauch-Pesto Rezept vorstellen und alles Wissenswerte rund um den „wilden Knoblauch“ teilen.

Bärlauch Pesto mit Pinienkernen
Bärlauch Pesto mit Pinienkernen

Wann und wo findet man Bärlauch?

Die Bärlauch-Saison beginnt typischerweise Ende März und dauert bis in den Mai hinein. In milden Wintern kann man die ersten zarten Blätter sogar schon im Februar entdecken. Seinen natürlichen Lebensraum findet Bärlauch in feuchten, schattigen Laubwäldern, besonders unter Buchen, Eichen und Hainbuchen. Er liebt nährstoffreiche, kalkhaltige Böden und bildet oft große Teppiche am Waldboden. Besonders in Flussnähe oder an feuchten Waldrändern wird man häufig fündig, oft in unmittelbarer Nachbarschaft zu Taubnessel (Purpurnessel) und Gundermann.

Bärlauch. Purpur Taubnessel, Gundermann
Bärlauch. Purpur Taubnessel, Gundermann

So erkennst du Bärlauch sicher

Bei der Sammlung von Bärlauch ist Vorsicht geboten, denn er kann leicht mit giftigen Doppelgängern wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen verwechselt werden. Hier sind die wichtigsten Erkennungsmerkmale:

  1. Der Geruch: Beim Zerreiben gibt Bärlauch einen deutlichen Knoblauchgeruch ab – das sicherste Erkennungsmerkmal!
  2. Die Blätter: Bärlauchblätter sind lanzenförmig, hellgrün und wachsen einzeln aus dem Boden.
  3. Der Stängel: Im Querschnitt ist der Stängel halbrund bis dreikantig – nie rund wie bei Maiglöckchen.
  4. Blattunterseite: Bärlauchblätter sind nur auf einer Seite glänzend, die andere ist matt.
  5. Blüten: Ab April erscheinen die charakteristischen weißen, doldenförmigen Blüten.

Warum Bärlauch so gesund ist

Nicht umsonst wird Bärlauch auch als „Frühlingskur aus dem Wald“ bezeichnet. Er enthält:

  • Ätherische Öle mit antibakterieller Wirkung, ähnlich wie Knoblauch
  • Schwefelverbindungen, die entgiftend wirken
  • Vitamin C in hoher Konzentration zur Stärkung des Immunsystems
  • Mineralien wie Eisen, Magnesium und Mangan
  • Chlorophyll zur Blutreinigung

Die Pflanze wirkt blutdrucksenkend, verdauungsfördernd und soll sogar die Darmflora positiv beeinflussen. Im Gegensatz zu Knoblauch hinterlässt Bärlauch keinen so intensiven Atem – ein weiterer Vorteil!

Selbstgemachtes Bärlauch-Pesto

Klassisches Bärlauch Pesto mit Pinienkernen
Klassisches Bärlauch Pesto mit Pinienkernen

Zutaten für das Bärlauch Pesto

  • 200 g frischer Bärlauch
  • 40-50 g Pinienkerne
  • Optional: 40 g (veganer) Parmesan oder Nährhefe-Flocken
  • 100 ml hochwertiges Olivenöl
  • 1/2-1 TL Salz, nach Geschmack
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Bärlauch Pesto mit Pinienkernen
Bärlauch Pesto mit Pinienkernen

Zubereitung

  1. Bärlauch gründlich waschen und trocken tupfen.
  2. Die Blätter in grobe Streifen schneiden.
  3. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten, bis sie duften. Abkühlen lassen.
  4. Alle Zutaten in einen Mixer oder Foodprozessor geben und zu einer cremigen Masse verarbeiten. Für eine rustikalere Variante nicht zu fein mixen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Das fertige Pesto in saubere, sterilisierte Gläser füllen.
  7. Die Oberfläche mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Aufbewahrung

  • Im Kühlschrank hält sich das Pesto mehrere Wochen.
  • Nach jeder Entnahme die Oberfläche wieder mit etwas Olivenöl bedecken.
  • Alternativ kann das Pesto auch portionsweise eingefroren werden (z.B. in Eiswürfelbehältern).

Weitere Anwendungsmöglichkeiten für Bärlauch

Die Einsatzmöglichkeiten von Bärlauch in der Küche sind vielfältig:

  • Als Grundlage für Suppen und Saucen
  • Frisch gehackt in Salaten oder als Kräuterbutter
  • Verarbeitet zu Bärlauchsalz
  • Als Würze für Frischkäse oder Quark
  • In Pfannengerichten oder Omeletts
  • Gebacken im Brot oder in Fladenbrot
  • Als Hauptbestandteil meines heutigen Rezepts: Bärlauch-Pesto!
Klassisches Bärlauch Pesto mit Pinienkernen
Klassisches Bärlauch Pesto mit Pinienkernen

Tipps für den perfekten Bärlauch-Genuss

  1. Erntezeit beachten: Sammle Bärlauch vor der Blüte, wenn die Blätter noch jung und zart sind. Nach der Blüte verlieren die Blätter an Aroma.
  2. Nachhaltig sammeln: Nimm immer nur einzelne Blätter und lasse die Wurzeln im Boden. So kannst du auch im nächsten Jahr wieder ernten.
  3. Kreative Variationen: Experimentiere mit dem Pesto-Rezept! Statt Pinienkernen schmecken auch Walnüsse oder Sonnenblumenkerne hervorragend.
  4. Aufbewahrungstipp: Für längere Haltbarkeit kannst du das Pesto auch in Eiswürfelformen einfrieren und nach Bedarf portionsweise verwenden.

Der Frühling ist die perfekte Zeit, um die Kraft der Natur zu nutzen, denn die wilden Delikatessen sind nur für kurze Zeit verfügbar. Also raus in den Wald und los geht’s mit der Bärlauch-Saison!

Klassisches Bärlauch Pesto mit Pinienkernen
Klassisches Bärlauch Pesto mit Pinienkernen

Weitere Bärlauch Variationen:

Was sind eure liebsten Bärlauch-Rezepte? Teilt sie gerne in den Kommentaren!​​​​​​​​​​​​​​​​

Zusammenfassung
recipe image
Rezept
Bärlauch Pesto
Verfasser
Veröffentlicht auf
Zubereitungszeit
Gesamtzeit
Bewertung
51star1star1star1star1star Based on 1 Review(s)

Published by

8 thoughts on “Bärlauch Pesto mit Pinienkernen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert