Erdmandelmilch selbst gemacht

Gesunde Erdmandelmilch selbst gemacht

Die Erdmandelmilch ist eine pflanzliche Milch aus den Knollen der Erdmandel (Tigernut, Zypergras). Sie ist eine ideale Alternative zu Kuh- oder Soja-Milch und als gesunde „Horchata de Chufa“ erfrischend, vitaminreich und nahrhaft.

Erdmandelmilch selbst gemacht
Erdmandelmilch selbst gemacht

Erdmandelmilch wird aus den eingeweichten Erdmandeln oder aus Erdmandelmehl und Wasser gewonnen.

Die Erdmandel ist keine Mandel, sondern eine Knollenfrucht des Zypergras. Sie wird auch Tigernut oder Tigernuss genannt. Sie hat auch pysiologisch nichts mit der Mandel gemein und ist daher auch für Nussallergiker verträglich.

Erdmandeln stammen ursprünglich aus den tropischen Regionen Afrikas und wurden bereits seit Jahrtausenden als Lebens- und Heilmittel genutzt. Die Ägypten kochten sie in Bier und bereiteten Süßspeisen damit zu. Die Araber brachten sie nach Spanien und die Spanier nach Amerika.

„Horchata de Chufa“ oder auch gesüßte und gewürzte Erdmandelmilch ist das Nationalgetränk der Region Valencia in Spanien und wird aus eingeweichten Erdmandeln, Wasser, Zucker und Zimt hergestellt.

Die Erdmandelmilch

Erdmandelmilch selbst gemacht
Erdmandelmilch selbst gemacht

Die Erdmandeln enthalten viele gesunde Nährstoffe und Ballaststoffe, unter anderem gesunde Ölsäure (Buttersäure), sogar mehr als in Olivenöl. Die Erdmandelmilch erhöht das gute Cholesterin (HDL) und kann dabei helfen, LDL-Cholesterin und Triglyzeride zu senken. Der hohe Gehalt an Vitamin E hilft durch seinen antioxidativen Effekt ebenfalls, den Cholesterinspiegel zu senken. L-Arginin schützt die Gefäße und damit vor Artheriosklerose.

Die Erdmandelmilch ist glutenfrei und laktosefrei und ist daher auch bei Zöliakie und Kuhmilchallergien gut verträglich und daher eine gute Altenative zu Kuhmilch, Soja- oder Hafermilch. Auch für Nussallergiker ist die Erdmandelmilch eine verträgliche Alternative zu Mandelmilch oder anderer Nussmilch, da die Erdmandel eine Frucht und keine Nuss ist.

Die vielen wertvollen Enzyme der Erdmandelmilch helfen bei Durchfall, Blähungen und anderen Verdauungspoblemen.

Erdmandelmilch selbst gemacht
Erdmandelmilch selbst gemacht

Das Rezept für die Erdmandelmilch

Anders als in Spanien ist die Erdmandel bei uns noch immer recht unbekannt und somit auch Erdmandelmilch selten zu bekommen. Was man jedoch in jedem gut sortierten Bioladen mittlereile bekommt, sind Erdmandeln oder Erdmandelmehl und beides kann man sehr einfach zu einer köstlichen Erdmandelmilch verarbeiten. Das dauert nicht länger als 5 Minuten und Ihr braucht dafür nur einen guten Mixer und ein Baumwolltuch oder einen Nussmilchbeutel.

Dem klassischen Erfrischungsdrink der Spanier wird traditionell sehr viel Zucker zugefügt, was die Horchata nicht gerade gesund macht. Es ist jedoch ganz einfach, eine gesunde Horchata ohne Zucker zuzubereiten. Wichtig ist, dass Sie die Erdmandeln vor der Zubereitung der Erdmandelmilch etwa für einen Tag in Wasser einweichen. Das Erdmandelmehl kann sofort verarbeitet werden.

Zutaten für die Erdmandelmilch aus Erdmandeln

  • 100 g eingeweichte Erdmandeln (mindestens 12-24 Stunden), alternativ 100 g Erdmandelmehl
  • 500 ml Wasser

Damit habt ihr reine Erdmandelmilch und zusätzlich optional für die gesunde Horchata de Chufa:

Zutaten für die gesunde (zuckerfreie) Horchata de Chufa

  • 4-6 Datteln (optional)
  • 1-2 EL Zitronensaft, frisch gespresst
  • ½ TL Zimt
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • 1/4 TL Kardamom (optional)

Die Zubereitung der Erdmandelmilch aus Erdmandeln

  1. Die Erdmandeln mindestens 12-24 Stunden einweichen lassen.
  2. Die eingeweichten Erdmandeln in einem Hochleistungsmixer mit 100 Gramm sehr kaltem Wasser gut durchmixen. Dann das restliche Wasser dazugeben und mindestens 2 Minuten durchmixen.
  3. Die Erdmandelmasse durch einen Nussmilchbeutel oder ein feinmaschiges Tuch (z. B. Geschirrtuch). Es entsteht eine ungesüsste Erdmandelmilch, während der Erdmandeltrester zurückbleibt.
  4. Die Erdmandelmilch in einen Glasbehälter füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Die Milch ist im Kühlschrank 3-5 Tage haltbar.
  5. Den Trester mit den Händen gut auspressen. Du kannst den Trester anschließend trocknen oder direkt verwenden, um Erdmandel Brot oder Erdmandel Bananen Riegel oder Erdmandel Energiebällchen oder Erdmandel Lebkuchen herzustellen oder zu gibst ihn zum Müsli oder Frühstücksbrei.
  6. Für die gesunde Horchata de Chufa gibst du die Erdmandelmilch zurück in den Mixer und fügst das die Datteln, die Gewürze und den Saft einer halben Zitrone hinzu.
  7. Für ein kaltes Erfrischungsgetränk kannst du auch noch Eiswürfel dazugeben und alles nochmal kräftig durchmixen und sofort servieren.
Erdmandelmilch und Erdmandeltrester
Erdmandelmilch und Erdmandeltrester
Erdmandeltrester
Erdmandeltrester
Latte Macchiato Horchata de Chufa
Latte Macchiato Horchata de Chufa
Erdmandel Mus

Gesundes Erdmandel Mus – selbst gemacht

Das Erdmandel Mus oder Erdmandel Butter ist ein gesundes, süßes aber zuckerfreies Mus oder ein Brotaufstrich aus Erdmandeln, vegan und glutenfrei.

Erdmandel Mus
Erdmandel Mus

Die Erdmandel oder auch Tigernuss ist weder eine Mandel noch eine Nuss, sondern die Knollenfrüchte des Zypergras.

Die Erdmandeln stammen ursprünglich aus Afrika und waren bereits bei den Pharaonen sehr beliebt. Die Araber brachten die kleinen Knollen nach Spanien. Besonders in der Region um Valencia ist die Erdmandelmilch („Horchata de Chufa“) ein Traditionsgetränk.

Die gluten- und laktosefreien Knollen sind in der Regel auch für Nussallergiker gut verträglich. Durch ihre natürliche Süße und ihren Reichtum an Ballaststoffen sind sie eine eine ideale Zutat für zuckerfreie Müslis, Desserts, Gebäck und Getränke (z. B. Erdmandelmilch)

Die vielen Vital- und Ballaststoffe fördern die Verdauung, schützen vor Magen-Darm-Erkrankungen schützen und fördern die Gehirnleistung.

Erdmandeln – Die Nährstoffe

100 Gramm Erdmandeln enthalten:

  • 25 g Fett: In Form von einfach ungesättigten Fettsäuren, die dem Olivenöl ähnlich sind.
  • 62 g Kohlenhydrate (davon rund 33 g Ballaststoffe)
  • 8 g Eiweiss: Erdmandeln sind daher für Veganer und Vegetarier eine interessante Proteinmengen.
  • 700 mg Kalium für die Nerven, die Blutdruckregulation sowie die Herzgesundheit.
  • 60 mg Magnesium für den Energiestoffwechsel, die Nerven und die Muskelkontraktion.
  • 150 mg Calcium für den Knochenstoffwechsel, das Herz, die Nieren und die Lungen.
  • 120 mg Phosphor für die Festigkeit von Knochen und Zähnen.
  • 13 mg Vitamin E gegen den Alterungsprozess
Erdmandel Mus
Erdmandel Mus

Der besonders hohe Ballaststoffanteil macht die Erdmandeln zu einer beliebten Zugabe für Müslis und gesundes Gebäck. Die Balaststoffe quellen im Dickdarm auf und vergrössern somit das Volumen des Nahrungsbreis. Sie regulieren die Verdauung und helfen bei Verstopfung

Erdmandeln steigern außerdem das Sättigungsgefühl und helfen daher beim Abnehmen und bei zuckerreduzierten Diäten.

Doch nun zum Mandelmus. Das Erdmandelmus besteht rein aus Erdmandeln und ist auch ohne Zusatz von Zucker ungemein süß. Die Süße erhält das Mus rein aus den verarbeiteten Erdmandeln.

Bananen Brot mit Erdmandelmus
Bananen Brot mit Erdmandelmus

Und es ist supereinfach zuzubereiten. Einfach die Erdmandeln oder Erdmandelmehl in einem Hochleistungsmixer geben und ggf. etwas Kokosöl dazugeben und zu einer feinen Paste verarbeiten.

Das Erdmandelmus ist ein genialer Brotaufstrich und schmeckt auch zu Müslis, Porridge oder auf dem Löffel sehr gut.

Das Rezept für das selbstgemachte Erdmandel Mus

Erdmandel Mus
Erdmandel Mus

Zutaten für die Erdmandelmus

  • 130 g Erdmandeln, gemahlen
  • 30 g Erdmandelöl, Mandelöl oder Sonnenblumenöl (1-2 EL)

Zubereitung des Erdmandel Mus

  1. Die Erdmandel in einem Hochleistungsmixe zu Mehl verarbeiten oder gemahlene Erdmandeln direkt in den Mixer geben.
  2. Etwas Öl dazugeben und so lange mixen, bis eine cremige Paste entstanden ist. Zwischendurch das Mus mit dem Spartel von den Seitenwänden schieben und ggf. den Mixer etwas runterkühlen lassen.
  3. Das Erdmandelmus in ein Glas mit Schraubverschluß füllen. Es ist ohne Kühlung sehr gut im Vorratsschrank haltbar. Zwischendurch mal kräftig umrühren, damit sich das Öl nicht oben absetzt und das Nussmuss verhärtet. Aber ich garantiere Euch – es hält nicht lange . . . so köstlich.
Erdmandel Mus
Erdmandel Mus
Bananen Brot mit Erdmandelmus
Bananen Brot mit Erdmandelmus

Rezepte mit Erdmandelmus

Kartoffel Spaghetti mit Pilzen und Mangold

Kartoffel Spaghetti mit Pilzen und Mangold

Die Kartoffel Spaghetti mit Pilzen und Mangold ist eine neue Variante von Gemüse Pasta spiralisiert aus rohen Kartoffeln. Glutenfreier Spaghetti Genuß.

Kartoffel Spaghetti mit Pilzen und Mangold
Kartoffel Spaghetti mit Pilzen und Mangold

Gemüse Pasta sind schon lange Trend in der Veggy Szene. Es gibt sie in allem möglichen Varianten. Und so funktioniert es.

Low Carb Pasta oder Spaghetti aus Zucchini oder Karotten sind da sicherlich der Klassiker. Aber auch aus Kohlrabi, Steckrüben, Rettich, Pastinaken oder Auberginen kann man die luftigen Spiralen zaubern. Und wenn es auch mit Süßkartoffeln funktioniert, warum dann nicht auch aus normalen Kartoffeln.

Schließlich lassen sich aus Kartoffeln auch andere „Teigwaren“ fabrizieren, z.B. Pizza Teig.

Dieses Gemüsegericht aus spiralisierten Kartoffeln ist super einfach und ruck zuck zubereitet. Einfach Kartoffeln schälen und mit dem Spiralschneider zu Spaghetti verarbeiten und in einer Pfanne gar dünsten. Parallel das Gemüse zubereiten und beides zusammen servieren.

Das Rezept für die Kartoffel Spaghetti mit Mangold und Pilzen

Kartoffel Spaghetti mit Pilzen und Mangold
Kartoffel Spaghetti mit Pilzen und Mangold

Zutaten für die Kartoffel Spaghetti

  • 2-3 große Kartoffeln
  • 1-2 EL Kokosöl
  • Pfeffer und Salz
  • Optional: Parmesan oder veganer Parmesan
Kartoffel Spaghetti
Kartoffel Spaghetti

Zutaten für das Mangold Pilz Gemüse

  • 1 Mangold
  • 250 g Pilze
  • 2 rote Zwiebeln
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1 Chilischote
  • 1 EL Tamari oder Sojasauce
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frisxhe Kräuter nach Geschmack
Kartoffel Spaghetti mit Pilzen und Mangold
Kartoffel Spaghetti mit Pilzen und Mangold

Zubereitung der Kartoffel Spaghetti mit Pilzen und Mangold

  1. Kartoffeln schälen und mit dem Spriralschneider in feine Spaghetti spiralisieren.
  2. In einer Pfanne Kokosöl erhitzen und die Spaghetti darin dünsten und mit Pfeffer und Salz kräftig würzen.
  3. Zwiebeln, Knoblauch schälen und fein hacken. Chilischote halbieren und entkernen und ebenfalls fein hacken.
  4. Pilze in feine Scheiben schneiden. Mangold waschen und in feine Streifen schneiden.
  5. In einem Topf mit Kokosöl Zwiebeln, Knoblauchzehen und Chilischote anschwitzen, das Gemüse dazugeben und 5-10 Minuten bißfest garen. Mit Sojasauce, Pfeffer und Salz abschmecken und zusammen mit den Kartoffel Spaghetti servieren und optional mit Parmesan oder veganem Parmesan und frischen Kräutern servieren.

Weitere Gemüse Pasta Variationen

Erdmandel Bananen Brot mit Äpfeln

Erdmandel Bananen Brot mit Äpfeln und Rosinen

Dieses Bananen Brot mit Äpfeln, Erdmandeltrester und Rosinen ergibt ein saftiges Brot oder einen Kuchen und ist glutenfrei, vegan und zuckerfrei.

Erdmandel Bananen Brot mit Äpfeln
Erdmandel Bananen Brot mit Äpfeln

Dieses Bananen Brot ist als Idee für eine Resteverwertung für meinen Erdmandeltrester aus Erdmandelmilch entstanden. Außerdem hatte ich noch Leo-Bananen (überreife Bananen), die schon fast zu Panthern mutiert waren und Fallobst Äpfel, die nicht mehr so hübsch aussahen. Das Brot lässt sich aber auch mit jedem anderen Nussmehl oder Nussmilchtrester variieren.

Mit den frischen Äpfeln wird das Brot so saftig, dass es auch gut als saftiger Apfel-Bananen-Kuchen durchgehen kann. Oder, Ihr könnt auch saftige Muffins oder Teilchen daraus backen.

Erdmandel Bananen Brot mit Äpfeln
Erdmandel Bananen Brot mit Äpfeln

Bananenbrot stammt aus den USA, bzw. ursprünglich aus der kreolischen Küche. Es gibt inzwischen aber unzählige Variantionen. Auch ich habe bereits einige andere Bananenbrot Varianten ausprobiert:

Erdmandel Bananen Brot mit Äpfeln
Erdmandel Bananen Brot mit Äpfeln

Als Teigbasis dienen in dieser neuen Variante Erdmandeltrester, den ich von der Produktion meiner Erdmandelmilch übrig hatte, Haferflocken und Kastanienmehl. Das könnt Ihr aber auch durch jedes andere Nussmehl ersetzen.

Der Erdmandeltrester gibt dem Rezept einen leichtnussigen-süßlichen Touch und sorgt für die Extraportion Ballaststoffe, dazu viele wertvolle Proteine, Vitaminen und Mineralstoffen.

Für die zusätzliche Süße sorgen reife Bananen und Äpfel, sowie die Erdmandelmilch. Wem das immer noch nicht süß genug ist, der kann optional noch 1 EL Dattelsirup oder anderes Süßungsmittel hinzufügen.

Das Rezept für das Erdmandel Bananen Brot mit Äpfeln und Rosinen

Erdmandel Bananen Brot mit Äpfeln
Erdmandel Bananen Brot mit Äpfeln

Zutaten für das Erdmandel Bananen Brot mit Äpfeln und Rosinen

  • 50 g Erdmandeltrester, getrocknet oder frisch von der Erdmandelmilch, alternativ Erdmandelmehl oder mehr Haferflocken und Kastanienmehl oder anderes Nussmehl
  • 100 g Haferflocken, gemahlen
  • 50 g Kastanienmehl, oder anderes Nussmehl (z.B. Mandelmehl, Kokosmehl)
  • 50 g Rosinen oder gehackte Datteln
  • 2 Chia Eier (2 EL Chiasamen in 6-8 EL Wasser oder Aqua Faba einweichen)
  • 1-2 EL Leinsamen
  • 1 TL Weinstein Backpulver + 1 TL Natron (alternativ 2 TL Backpulver)
  • 1 EL Apfelessig
  • 2-3 sehr reife Bananen + ggf. 1 Banane als Dekoration
  • 1-2 Äpfel, gewürfelt, alternativ Birnen oder Quitten
  • ein Stück frischer Ingwer, geraspelt oder fein gehackt, alternativ kandierter Ingwer (ohne Zucker)
  • 1-2 EL Dattelsirup (optional), oder mehr Rosinen/Datteln, oder Ahornsirup/Honig, etc., je nach gewünschter Süße
  • 1 TL Zimt oder Spekulatius Gewürz, Lebkuchen-Gewürz, Ayurveda-Gewürz oder Chaat Masala
  • 1/2 TL Vanillepulver oder 1 TL Vanilleextrakt
  • eine Prise Salz
  • 100 ml Pflanzenmilch (z.B. Erdmandelmilch, oder Mandelmilch, Reismilch oder Kokosmilch)
  • 1 EL Kokosöl zum Einfetten der Backform
Erdmandel Bananen Brot mit Äpfeln
Erdmandel Bananen Brot mit Äpfeln

Zubereitung des Erdmandel Bananen Brot mit Äpfeln und Rosinen

  1. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
  2. Die Chia Samen in einem Glas mit dem Wasser versetzen und etwa 10 Minuten ruhen lassen, es sollte eine gelartige Masse entstehen.
  3. Die Haferflocken im Mixer oder einen Food Processor zu Mehl verarbeiten. Die Haferflocken mit Erdmandeltrester und Kastanienmehl vermischen. Falls der Trester noch frisch und feucht ist, dann diesen besser mit den feuchten Zutaten vermischen. Das Backpulver, Natron und die Gewürze zur Mehlmischung geben und gleichmäßig vermischen.
  4. Die Bananen schälen, in eine Schüssel geben und mit der Gabel gut zerdrücken.
  5. Die Äpfel schälen und würfeln.
  6. Den Ingwer schälen und fein hacken oder raspeln.
  7. Dann die reifen Bananen in einem Mixer mit dem Chiagel, dem Ingwer und den Rosinen, Datteln/Sirup, sowie dem Apfelessig gut vermischen. Die Apfelwürfel unterheben.
  8. Die Mehlmischung ebenfalls gut unterrühren und zum Schluß die Pflanzenmilch schrittweise einrühren und zu einer homogenen Teigmasse verarbeiten. Besser ihr macht das von Hand, damit die Äpfel stückig bleiben und nicht zu Brei werden.
  9. Eine feuerfeste Ofenform mit Kokosöl einfetten und den Teig gleichmäßig darin verteilen. Für Muffins oder Teilchen, den Teig einfach in Muffin-Förmchen oder Tartlettes-Formen gießen.
  10. Die „Extra“-Banane schälen, in Längsstreifen schneiden und als Dekoration oben darauf legen, etwas eindrücken.
  11. Das Brot für etwa 35-40 Minuten bei 180°C im Ofen backen. Stäbchentest: Wenn das Holzstäbchen sauber bleibt, ist das Brot fertig. Klebt es, dann noch etwas weiterbacken lassen.
  12. Das Bananenbrot ist im Kühlschrank 3-4 Tage haltbar. Es lässt sich aber auch einfrieren.
Erdmandel Bananen Brot mit Äpfeln
Erdmandel Bananen Brot mit Äpfeln

Variationen und Servierideen

  • Das Brot lässt sich für beliebige Nussmehle, Nussmilch-Trester und Nüsse variieren.
  • Statt der Äpfel könnt Ihr auch Birnen oder Quitten oder andere saftige Obstsorten nehmen, oder diese ganz weglassen. Dann wird das Brot etwas weniger saftig.
  • Ihr könnt auch noch Nüsse in das Brot mischen, z.B. Walnüsse, Pekannüsse, Paranüsse, Erdnüsse, Haselnüsse.
  • Statt der Deko-Banane könnt Ihr auch Nüsse dekorieren oder eine Glasur nehmen.
  • Das Bananen Brot pur genießen oder mit Kokosnussmus, Erdmandelmus oder anderem Nussmus.
  • Das Brot als Kuchen mit einem Bananen-Kokos-Butter Frosting oder mit Bananen-Kokos-Tahini Glasur servieren.
  • Das Brot als Muffins oder Törtchen mit jeweils einer Nuss, Rosinen, einer halben Dattel oder Choco Chips dekorieren.
Apfel Bananen Brot mit Bananen-Kokosmus
Apfel Bananen Brot mit Bananen-Kokosmus
Bananen Brot mit Erdmandelmus
Bananen Brot mit Erdmandelmus
Kürbis Pastete mit Cranberries, Walnüssen und knusprigem Salbei

Kürbis Pastete mit Cranberries, Walnüssen und knusprigem Salbei

Die Kürbis Pastete mit Cranberries, Walnüssen und knusprigem Salbei in Blätterteig ist ein perfektes Gericht für die kalte Jahreszeit.

Kürbis Pastete mit Cranberries, Walnüssen und knusprigem Salbei
Kürbis Pastete mit Cranberries, Walnüssen und knusprigem Salbei
Kürbis Pastete mit Cranberries, Walnüssen und knusprigem Salbei
Kürbis Pastete mit Cranberries, Walnüssen und knusprigem Salbei

Mit Zwiebeln und einer einer Creme aus Cashews und Miso sowie Ingwer, Kurkuma, Muskat und Cayennepfeffer und Gewürzen bringt die Kürbis Tarte viele gesunde Nährstoffen auf den Tisch.

Winterzeit ist Kürbis-Zeit, denn das Kürbisgemüse lässt sich sehr vielseitig verwenden und enthält viele gesunde Nährstoffe, die uns gerade jetzt Energie und Wärme geben.

Zu dieser Kombination für die Tartefüllung hat mich mein Kürbis mit knusprigem Salbei inspiriert. Ich habe die Rezeptur allerdings etwas verändert und ergänzt und auch die Zubereitung etwas anders umgesetzt. Statt der schwarzen Oliven verwende ich hier Cranberries und Walnüsse und Ziegenkäse.

Kürbis ist sehr vielseitig, als Gemüsegericht oder Curry, Suppe, Beilage, Püree oder Salat, als Dip, Hummus oder Sauce, Brot, Falafel oder Gnocchi. 

Auch viele ander geröstete Kürbis Kreationen habe ich schon probiert:

Kürbis lässt sich unglaublich gut kombinieren, mit süßen oder herzhaften Speisen und vor allem unzähligen Gewürzen. Ob mediterran mit Knoblauch, Thymian, Rosmarin oder Salbei, oder weihnachtlich mit Zimt, Koriander oder Cumin oder süß mit Feigen oder Datteln oder scharf mit Chili, Kürbis.

Diese Variante ist süß und scharf und mediterran mit einer Kombination von Knoblauch, Zwiebeln, Cranberries, Walnüsse und knusprig gebackenem Salbei.

Dazu passt Tahine Sesam Joghurt Dip oder andere Dips Eurer Wahl oder Hummus.

Das Rezept für die Kürbis Pastete mit Cranberries,Walnüssen und knusprigem Salbei

Kürbis Pastete mit Cranberries, Walnüssen und knusprigem Salbei
Kürbis Pastete mit Cranberries, Walnüssen und knusprigem Salbei

Zutaten für den gerösteten Kürbis mit Cranberries, Walnüssen und knusprigem Salbei

  • 1 kleiner Kürbis, Butternut oder Hokkaido
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 1 Rote Zwiebel
  • Je 1/2 TL Kurkuma, Cumin, Koriander und Muskat
  • 5-6 Walnüsse, geröstet
  • eine Handvoll Salbeiblätter
  • eine Handvoll Cranberries, alternativ Granatapfelkerne
  • 1-2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle nach Geschmack
  • 100 g Feta Käse oder veganer Käse
  • Blätterteig oder Filo Teig für die Pastete
Kürbis Pastete mit Cranberries, Walnüssen und knusprigem Salbei
Kürbis Pastete mit Cranberries, Walnüssen und knusprigem Salbei

Zubereitung der Kürbis Pastete mit Cranberries, Walnüssen und knusprigem Salbei

  1. Kürbis entkernen und fein hobeln.
  2. Zwiebeln und Knoblauch schälen und ebenfalls fein hobeln. Chilischote halbieren und entkernen und ebenfalls fein hacken.
  3. in einer Pfanne etwas Kokosöl erhitzen und dinZwiebel, Knoblauch und Chili glasig dünsten. Den Kürbis dazugeben und kurz anbraten
  4. Kürbis mit den Zwiebeln, Knoblauch und Chili und Gewürzen in einer Ofenform mit Olivenöl vermischen und mit Pfeffer und Salz würzen.
  5. Das Gemüse mit den Kräutern im Ofen bei 200 Grad ca. 30-40 Minuten rösten, bis der Kürbis weich, aber noch bißfest ist.
  6. In der Zwischenzeit den Salbei in einer Pfanne mit etwas Olivenöl knusprig braten und zur Seite stellen.
  7. Wenn der Kürbis gar ist, die Cranberries und den knusprig gebratenen Salbei darüber geben und auf Tellern servieren. Dazu schmecken Tahini Dips oder Hummus Eurer Wahl.

Auch habe ich die Zubereitung etwas verändert, habe die Zutaten für die Süßkartoffel Füllung kurz angebraten, um den Geschmack etwas zu intensivieren und habe dafür die Backzeit etwas verkürzt.

Zubereitung der Kürbis Pastete

  1. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. In der Zwischenzeit die Füllung der Kürbis Pastete zubereiten. Zwiebel schälen und sehr fein hobeln. Süßkartoffel ebenfalls in feinen Scheiben hobeln.
  3. In einer Pfanne mit Kokosöl Zwiebeln glasig dünsten. Süßkartoffel dazugeben und kurz anbraten.
  4. Die Kürbis und Zwiebeln in einer feuerfesten Ofenform geben und mit den Gewürzen gut vermischen. Im Ofen ca. 20-30 rösten
  5. Den Teig in einer Kuchenform auskneten und an den Rändern etwas hochziehen. Mit einer Gabel den Teig großflächig einstecken. Den Teig im Ofen ca. 15-20 Minuten vorbacken, bis sich der Teig trocken und kross anfühlt.
  6. in der Zwischenzeit die Walnüsse grob hacken. Feta in einer Schüssel mit den Finger zerkrümeln. Granatapfel entkernen. 
  7. Das Gemüse in die Tarteform geben und mit der Cashewscreme übergießen. Den Käse darüberhinaus verteilen.
  8. Im vorgeheizten Backofen bei 180° C (Umluft) ca. 15-20 Minuten backen.
  9. die fertige Tarte mit den gehackten Mandeln , frischer Minze und Orangenzesten  garnieren.
Kürbis Pastete mit Cranberries, Walnüssen und knusprigem Salbei
Kürbis Pastete mit Cranberries, Walnüssen und knusprigem Salbei
Kürbis Pastete mit Cranberries, Walnüssen und knusprigem Salbei
Kürbis Pastete mit Cranberries, Walnüssen und knusprigem Salbei
Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien

Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien

Der Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien wird mit einem Honig-Senf-Dressing gewürzt und schmeckt köstlich.

Der Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien wird mit einem Honig-Senf-Dressing gewürzt und schmeckt köstlich.
Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien

Dieser Salat ist einer meiner zahlreichen Grünkohl Salat Variationen, denn für mich ist Grünkohl Salat der beste Salat für den Winter überhaupt.

Das Geheimnis eines schmackhaften Grünkohl Salates ist die Vorbehandlung mit einer kräftigen Massage. Dadurch werden die storrischen Grünkohlblätter etwas weicher und nehmen das Dressing besser an. Den Grünkohl von den harten Strünken entfernen und dann mit 1 EL Olivenöl und einer Prise Salz kräftig durchkneten.

Den Grünkohl von den harten Strünken entfernen und dann mit 1 EL Olivenöl und einer Prise Salz kräftig durchkneten.

Das besondere an dieser Kombination sind die karamellisierten Chili Orangen und die in Knoblauch und Sesam gerösteten Brotwürfel.

Das Rezept für den Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien

Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien
Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien

Zutaten für den Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien

  • 200 g Grünkohl 
  • 1 Avocado
  • 1-2 Frühlingszwiebeln
  • 30 g Pistazien (geröstet oder roh; ich nehme hierfür meine Dukkah Haselnüsse)
  • 1 Handvoll Minze (optional)
Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien
Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien

Zutaten für das geröstete Sesam-Brot (optional)

  • 1 Scheibe Brot
  • 1 Knoblauchzehe
  • eine Handvoll Sesamsamen
Karamellisierte Chili-Orangen
Karamellisierte Chili-Orangen

Zutaten für die karamellisierten Chili Orangen

  • 1 Orange
  • 1-2 getrocknete Chilischoten
  • 1 EL Ahornsirup

Zutaten für das Honig Senf Vinaigrette

  • 3-4 EL Olivenöl
  • 2-3 EL Zitronensaft, frisch gepresst
  • 1 Knoblauchzehe (optional)
  • 1 TL Honig oder Ahornsirup
  • 1 TL Senf
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung des Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien

Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien
Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien
  1. Grünkohl waschen, von den harten Strünken lösen und klein schneiden oder schreddern und in eine Schüssel geben. Mit etwas Olivenöl und Salz und Zitronensaft kräftig kneten.
    Rote Bete schälen und fein würfeln. (Achtung: mit Handschuhen, denn sonst habt ihr gefärbte Hände)
  2. Frühlingszwiebeln in feine Scheiben schneiden oder fein hacken.
  3. Orange heiß abwaschen, trockenreiben und mit einer Reibe oder einem Zestenschneider abreiben oder abhobeln. Die Orange auf einem Teller in mundgerechte Stücke schneiden schneiden und den Saft für das Dressing auffangen. Die zweite Orange halbieren und auspressen und den Saft für das Dressing zur Seite stellen.
  4. Knoblauch schälen und fein hacken.
  5. Für das Dressing die Tahini, den Orangensaft und den fein gehackten Knoblauch mit den übrigen Zutaten in einer kleinen Schale zu einer cremigen Salatsauce verquirlen und mit Wasser verdünnen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die Salatsauce sollte die Konsistenz von flüssigem Honig haben.
  6. Das Dressing zum Grünkohl geben und gut vermischen und etwas einziehen lassen.
  7. Radischen in feine Scheiben schneiden oder Rettich schälen und grob raspeln. 
  8. Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Öl rösten und abkühlen lassen.
  9. Den Salat mit den Orangen, der Rote Bete, den Radischen und den Frühlingszwiebeln gut vermischen und mit Cranberries und Kürbiskernen garniert servieren.
Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien
Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien
Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien
Grünkohl Salat mit Avocado, Chili-Orangen und Pistazien
Auberginen Pilz Pastete

Auberginen Pilz Pastete

Die Auberginen Pilz Pastete ist ein einfaches und schnelles Gemüsegericht in einer zarten Blätterteighülle.

Auberginen Pilz Pastete
Auberginen Pilz Pastete

Auberginen und Pilze kombinieren sich sehr gut, zum Beispiel als Gemüse-Marinade für Süßkartoffel Pasta. Auberginen eignen sich auch ausgezeichnet für Aufläufe und Pasteten, zum Beispiel im Moussaka oder Auberginen Zucchini Gratin

Die Auberginen und Pilze werden zusammen mit den Zwiebeln und den Gewürzen in einer Pfanne gar, aber noch bißfest dünsten und in den Blätterteig oder Filo Teig einwickeln und im Ofen fertigbacken.

Das Rezept für die Auberginen Pilz Pastete

Auberginen Pilz Pastete
Auberginen Pilz Pastete

Zutaten für die Auberginen Pilz Pastete

  • 3 mittelgroße Auberginen
  • 250 g Pilze nach Wahl
  • 2-3 Schalotten oder 1-2 weiße Zwiebeln, fein gehackt
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3-4 Zweige Rosmarin
  • 3-4 EL Olivenöl
  • 2 TL Gewürzmischung nach Wahl, z.B Cig Koefte
  • 1 EL Zitronenzesten
  • 100 g Ziegenkäse oder veganer Käse (optional)
Auberginen Pilz Pastete
Auberginen Pilz Pastete

Zubereitung der Auberginen Pilz Pastete

  1. Den Ofen auf 180 Grad C vorheizen.
  2. Auberginen waschen und würfeln. Champignons in Scheiben schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken.
  3. Gemüse in einer Ofenform mit Olivenöl, Gewürzen und Kräutern vermischen, mit Pfeffer und Salz abschmecken und im Ofen bei 180 Grad 30-40 Minuten rösten, bis die Auberginen weich, aber noch bißfest sind.
  4. In der Zwischenzeit eine weitere Ofenform mit Olivenöl einfetten und mit dem Blätterteig oder Filoteig auslegen, so dass die Ränder überlappen und man sie später zudecken oder einwickeln kann.
  5. Wenn das Gemüse gar ist, in die vorbereitete Pastetenform geben und mit den Rändern zudecken, so dass die Pastete geschlossen ist. Die Pastete mit Olivenöl oder einer Mischung aus Pflanzenmilch und Ahornsirup einpinseln.
  6. Die Auberginen Pilz Pastete bei 180 Grad ca. 20-30 Minuten im Ofen backen.
Auberginen Pilz Pastete
Auberginen Pilz Pastete
Grüne Bohnen und Kartoffeln in cremiger Erdnuss Sauce

Grüne Bohnen und Kartoffeln in cremiger Erdnuss Sauce

Grüne Bohnen und Kartoffeln in cremiger Erdnuss Sauce sind das perfekte Gemüsegericht für kalte Winterabende. Es ist leicht scharf, cremig, süß und würzig.

Grüne Bohnen und Kartoffeln in cremiger Erdnuss Sauce
Grüne Bohnen und Kartoffeln in cremiger Erdnuss Sauce

Das Gemüse wird gegart und in einer cremigen Erdnuss Sauce serviert. Die Erdnuss Sauce ist eine Anleihe aus der afrikanischen Küche. Sie wird aus cremigem Erdnussmus, Kokoscreme, Chili, Knoblauch, Ingwer und Soja Sauce und Dattelsirup gemacht.

Die Kartoffeln werden mit Zwiebeln und Knoblauch gegart und mit knackigen Buschbohnen in der cremigen Erdnuss Sauce geschwenkt.

Dieses wunderbare Rezept habe ich von Alenoosh Matakupan‘s Lace and Coco Blog.Ich habe die Rezeptur allerdings etwas verändert und angepasst. Hier ist meine Version.

Die Würzidee mit Chakalaka habe ich aus meinem Rezept Grüne Bohnen mit Chakalaka. Eine ähnliche Erdnuss Sauce findet Ihr in meinem Erdnuss Saté Rezept oder der indonesischen Erdnuss Saté Sauce Sambal Kecang.

Grüne Bohnen und Kartoffeln in cremiger Erdnuss Sauce
Grüne Bohnen und Kartoffeln in cremiger Erdnuss Sauce

Das Rezept für die Grünen Bohnen und Kartoffeln in cremiger Erdnuss Sauce

Grüne Bohnen und Kartoffeln in cremiger Erdnuss Sauce
Grüne Bohnen und Kartoffeln in cremiger Erdnuss Sauce


Zutaten für die Grüne Bohnen und Kartoffeln

  • 500 g grüne Buschbohnen
  • 3-4 mittelgroße Kartoffeln
  • 1-2 Zwiebeln
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwer
  • 1 Chilichote
  • 2-3 EL Kokosöl
  • 1 TL Chakawaka Gewürzemischung
  • 1 EL Zitronensaft und Zesten
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • eine Handvoll geröstete Erdnüsse
  • eine Handvoll Koriander

Zutaten für die cremige Erdnuss Sauce

  • 2-3 EL Erdnussmus, cremig
  • 2-3 EL Coconut Creme oder Kokosmus
  • 1 Stück frischer Ingwer
  • 1 Chilischote oder 1 TL Chilipulver oder Chiliflocken
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1-2 EL Tamari Soja Sauce
  • 4 EL Kokoswasser oder mehr je nach gewünschter Konsistenz
  • 1-2 EL Zitronensaft, frisch gepresst
  • 1 EL Dattelsirup oder Kokosblütenzucker/-sirup
  • 1 EL Sriracha Sauce (Chilisauce), alternativ Sambal Olek oder Harissa
  • 1/2 EL Sesamöl, geröstet
Grüne Bohnen und Kartoffeln in cremiger Erdnuss Sauce
Grüne Bohnen und Kartoffeln in cremiger Erdnuss Sauce

Zubereitung der Grünen Bohnen und Kartoffeln mit cremiger Erdnuss Sauce

  1. Die Grünen Bohnen trimmen und in 2-3 Minuten im kochendem Salzwasser garen, bis die Bohnen gar, aber noch bißfest sind. Mit kaltem Wasser abschrecken und zur Seite stellen.
  2. Während das Wasser kocht, die Kartoffeln schälen und würfeln.
  3. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Chilischoten halbieren und entkernen und ebenfalls fein hacken.
  4. In einer großen Pfanne Kokosöl erhitzen und die Kartoffelwürfel zusammen mit den Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Chili in die Pfanne geben und 2-3 Minuten anbraten. Flamme reduzieren und garen, bis die Kartoffeln weich, aber noch etwas bißfest sind.
  5. In der Zwischenzeit alle Zutaten für das Dressing in einem Mixer oder Foodprozessor zu einer homogenen Sauce verarbeiten und mit Kokoswasser verdünnen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  6. Wenn die Kartoffeln gar sind, die Bohnen und die Erdnuss Sauce vorsichtig unterheben und bei geschlossenem Deckel noch 2-3 Minuten garen.
  7. In der Zwischenzeit die Erdnüsse in einer Pfanne ohne Öl rösten und abkühlen lassen und anschließend grob hacken.
  8. Das Gemüse mit den gerösteten Erdnüssen und gehacktem Koriander servieren.
  9. Das Gemüse schmeckt solo oder Beilage zu Reis, Couscous oder Nudeln.
Grüne Bohnen und Kartoffeln in cremiger Erdnuss Sauce
Grüne Bohnen und Kartoffeln in cremiger Erdnuss Sauce
Grünkohl Salat mit Chili-Orangen, Äpfeln und Haselnüssen

Grünkohl Salat mit Chili-Orangen, Äpfel und Haselnüssen

Der Grünkohl Salat mit Chili-Orangen, Äpfeln und Haselnüssen ist der perfekte Wintersalat.

Grünkohl Salat mit Chili-Orangen, Äpfeln und Haselnüssen
Grünkohl Salat mit Chili-Orangen, Äpfeln und Haselnüssen

In diesem Salat mischen sich bittere und süße Aromen aus Grünkohl, Radicchio Salat mit karamellisierten Chili-Orangen, knackigen Äpfeln und gerösteten Haselnüssen.

Grünkohl Salat ist mein absoluter Lieblingssalat für den Winter. Vor allem die Kombination des würzigen Grünkohls mit Früchten und Nüssen schmeckt großartig:

Das Geheimnis eines schmackhaften Grünkohl Salates ist die Vorbehandlung mit einer kräftigen Massage. Dadurch werden die storrischen Grünkohlblätter etwas weicher und nehmen das Dressing besser an.

Den Grünkohl von den harten Strünken entfernen und dann mit einem EL Olivenöl und einer Prise Salz kräftig durchkneten.

Das Besondere an diesem Salat sind die karamellisierten Chili Orangen, die einen süß-scharfen Überaschungseffekt auf der Zunge bieten.

Das Rezept für den Grünkohl Salat mit Chili-Orangen, Äpfeln und Haselnüssen

Grünkohl Salat mit Chili-Orangen, Äpfeln und Haselnüssen
Grünkohl Salat mit Chili-Orangen, Äpfeln und Haselnüssen

Zutaten für den Grünkohl Salat mit Chili-Orangen, Äpfeln und Haselnüssen

  • 200 g Grünkohl 
  • eine Handvoll Radicchio
  • 1-2 Frühlingszwiebeln
  • 1 Apfel
  • 30 g Haselnüsse (geröstet oder roh; ich nehme hierfür meine Dukkah Haselnüsse)
  • eine Handvoll Minze
Karamellisierte Chili-Orangen
Karamellisierte Chili-Orangen

Zutaten für die karamellisierten Chili Orangen

  • 1 Orange
  • 1-2 getrocknete Chilischoten
  • 1 EL Ahornsirup

Zutaten für das Orangen Balsamico Dressing

  • 3-4 EL Olivenöl
  • 2-3 EL Orangensaft, frisch gepresst und Zesten
  • 2-3 EL Coconut Animos oder Balsamico Essig oder Apfelessig
  • 1 Knoblauchzehe (optional)
  • 1/2 TL Chili Flocken (Isot)
  • 1 Stück frischer Ingwer (optional)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
Grünkohl Salat mit Chili-Orangen, Äpfeln und Haselnüssen
Grünkohl Salat mit Chili-Orangen, Äpfeln und Haselnüssen

Zubereitung des Grünkohl Salat mit Chili-Orangen, Äpfeln und Haselnüssen

  1. Den Ofen auf 180 Grad C vorheizen.
  2. Orangen heiß abwaschen, trockenreiben und mit einer Reibe oder einem Zestenschneider abreiben oder abhobeln. Die eine Orange auf einem Teller in mundgerechte Stücke schneiden schneiden und den Saft für das Dressing auffangen. Die zweite Orange halbieren und auspressen und den Saft für das Dressing zur Seite stellen.
  3. Die Orangenstücke in einer Ofenform mit den getrockneten Chilis und dem Ahornsirup vermischen und bei 180 Grad 20-30 Minuten karamellisieren, bis die Orangen etwas eingetrocknet sind. Zwischendurch umrühren, damit die Orangen das Chiliaroma annehmen können. Anschließend abkühlen lassen
  4. In der Zwischenzeit den Grünkohl waschen, von den harten Strünken lösen und klein schneiden oder schreddern und in eine Schüssel geben. Mit etwas Olivenöl und Salz und Zitronensaft kräftig kneten.
  5. Frühlingszwiebeln in feine Scheiben schneiden oder fein hacken.
  6. Knoblauch schälen und fein hacken. Chilischote halbieren und entkernen und ebenfalls fein hacken.
  7. Für das Dressing den Orangensaft und den fein gehackten Knoblauch und Chili und mit den übrigen Zutaten in einer kleinen Schale verquirlen.
  8. Das Dressing zum Grünkohl geben und gut vermischen und etwas einziehen lassen.
  9. Apfel in feine Scheiben schneiden.
  10. Haselnüsse in einer Pfanne ohne Öl rösten und abkühlen lassen.
  11. Den Salat mit den Orangen, dem Apfel und den Frühlingszwiebeln gut vermischen und Haselnüssen garniert servieren.
Grünkohl Salat mit Chili-Orangen, Äpfeln und Haselnüssen
Grünkohl Salat mit Chili-Orangen, Äpfeln und Haselnüssen