Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah

Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah

Ich habe mir vor einiger Zeit Schwarzen Reis aus Italien mitgebracht. Mir war bis dahin nicht bewusst, dass in Italien Reis angebaut wird. eine besondere Spezialität ist der Schwarze Venere Reis. Also habe ich ihn gleich mal mitgenommen. Bleibt die Frage, was macht man damit?

Nun, grundsätzlich lässt sich mit dem Reis alles machen, was man mit anderen Reissorten auch macht. Der Unterschied liegt darin, dass der schwarze Reis, ähnlich wie der rote Reis (Camarque Reis), nicht so aufquillt, wie der weiße Reis. Er wird auch nicht so weich, sondern behält mehr Biß.

Meine ersten Versuche mit schwarzem Reis war ein Tomaten Risotto, das mit Rotwein statt mit Weißwein angerührt wird. Sehr lecker.

Heute habe ich etwas Neues ausprobiert: Ein gebackenes Reisbrot oder Reisauflauf mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah.

Zutaten:

  • 300 Gr. Schwarzer Reis
  • Gemüsebrühe
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 Schalotten
  • 1 Paprika oder Aubergine
  • 1 Möhre
  • 1 Chilischote
  • 6-7 getrocknete Aprikosen
  • 100 g Walnüsse
  • 3 EL Dukkah
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 1/2 frisch gepresste Zitrone und Abrieb
  • 3 EL Tomatenmark
  • 100 g getrocknete Tomaten
  • 3 EL Leinsamenmehl als Kleber, alternativ Chia Samen oder Flohsamenschalen
  • 100 ml heißes Wasser
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle
  • 1 EL Olivenöl
  • optional: Feta

Zubereitung:

Schwarzen Reis nach Packungsanweisung in Gemüsebrühe kochen.mIch bin normalerweise kein Freun von Gemüsebrühe als Würzgrundlage, aber der schwarzenReis zieht unheimlich viel Geschmack, ansonsten wird er fad. Man kann auch einen Schuß Rotwein dazugeben. Alternativ kann man eventuell auch andere Gewürze nehmen, z. b. Lorbeerblätter, Anis, Zimt, Kardamom und Nelken. das passt auch gut zu der Kombination Aprikosen und Chilischote.

Knoblauch und Zwiebeln schälen und fein hacken. Chilischote entkernen und ebenfalls fein hacken.

Paprika und Möhre grob würfeln.

Leinsamenmehl in einer Schüssel mit dem heißen Wasser eindicken lassen.

Aprikosen und Walnüsse grob hacken.

Knoblauch, Schalotten, Chilischote in Olivenöl anschwitzen, Möhre und Paprika dazugeben und mit dünsten. Walnüsse, Aprikosen, Tomaten, Tomatenmark unterheben.

Reis und Leinsamenmehl vermischen und dazugeben. Mit Chiliflocken, Dukkha, Zitronensaft, Zitronenabrieb, Pfeffer und Salz abschmecken.

Gut würzen, denn sowohl der Reis, als auch der Leinsamen ziehen ziemlich viel Geschmack. Meine erste Version war zu fade.

Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah
Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah

 

In eine mit Backpapier ausgelegte Brotform geben und bei 180 Grad ca. 30-40 Minuten backen.

Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah
Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah
Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah
Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah
Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah
Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah
Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah
Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah

In Scheiben schneiden und als Beilage oder als Hauptgericht verzehren, z.B mit Tomatenchutney oder Tahine Joghurt und / oder mit Schafsfeta oder Ziegenfeta überbacken.

 

Aubergine mit Tomatenpürre , Süßkartoffel Cannelloni mit Shitakepilzen Pilzragout und Quitten Orangen Chutney

Privatkoch Stéphane Suarez auf Sterne-Niveau

Gestern haben wir mal nicht selbst gekocht, sondern uns bekochen lassen. Wir waren bei unseren lieben Freunden Monika und Jochen zu einem feudal-exklusiven Abendessen mit dem französischen Privatkoch Stéphane Suarez aus Köln eingeladen. Ein Geschenk, das sie selbst zum 25. Hochzeitstag bekommen hatten und an dem sie uns großzügigerweise und passend zu unserem 20. haben partizipieren lassen.

Es war ein grandioser Abend mit einer exquisiten Kochkunst auf Sterne-Niveau. Zumindest wir hätten Monsieur Suarez am Ende des Abends 3 Sterne verliehen.

Ich versuche, das Menü hier einigermaßen zu rekonstruieren.

Als Amuse Gueule gab es ein Glas Champagner und kleine Windbeutel mit Mont d’Or Käse gefüllt. Davon habe ich vergessen, ein Foto zu machen.

Als Vorspeise gab es Thunfisch mit Sesamkruste, ein Tartar aus Mango, Avocado und Yuzu (das ist eine asiatische Zitrusfrucht, ähnlich einer Grapefruit), eine Avocado-Komposition mit Nori Alge, dazu ein Blumenkohlmus und eine Currysoße. Dabei war außerdem noch ein karamelisiertes Grapefruit Sorbet, welches beim Löffeln im Mund prickelte. Es war ein unglaubliches Geschmackserlebnis.

Thunfisch mit Sesam, Maki aus Avocado, Mango und Yuzu, Blumenkohlmus, Currysoße und Shisho Blätter
Thunfisch mit Sesam, Maki aus Avocado, Mango und Yuzu, Blumenkohlmus, Currysoße und Shisho Blätter

Als Surprise gab es noch einen weiteren Vorspeisen Gang mit Artischoken in Trüffel-Petersilien Soße und einem Käsekrüstchen:

Artischoken in Trüffel-Petersilien Soße mit Käsekruste
Artischoken in Trüffel-Petersilien Soße mit Käsekruste

 

Artischoken in Trüffel-Petersilien Soße mit Käsekruste
Artischoken in Trüffel-Petersilien Soße mit Käsekruste

Als nächstes folgte eine vegane Komposition aus kandierter Aubergine  in Walnussöl, einem kandierten Tomatenpürree , einem Quitten Orangen Chutney mit Ingwer in einem Katafi Mantel und einer Süßkartoffel Cannelloni mit einer Füllung aus einem Shitake Pilzragout und einem Ruccula Pesto.

Aubergine mit Tomatenpürre , Süßkartoffel Cannelloni mit Shitakepilzen Pilzragout und Quitten Orangen Chutney
Aubergine mit Tomatenpürre , Süßkartoffel Cannelloni mit Shitakepilzen Pilzragout und Quitten Orangen Chutney

Unglaublich lecker!

Als Beilage gäbe es außerdem noch frisches Brot mit getrockneten Tomaten und Oliven, Walnussbrot und ein sehr knuspriges Baguette.

Ich war eigentlich schon satt, dann folgte aber noch der Hauptgang: Die Carnivoren hatten Black Angus, für mich als Pescetarier gab es Loup de Mer (Seewolf) mit Orangen Kardamomsoße. Dazu gab es Möhren in einer Gewürzkomposition aus Kardamom, Koriander, Zimt, Kreuzkümmel und Nelken und zwei weitere Beilagen, die wir erst einmal goggeln mussten: Fleur de Lotus (das sind die kleinen runden Dinger, die so aussehen, wie runde Kardamomkapseln – die schmecken sehr nussig) und Crosnes (Knollen-Ziest, das sind die Gebilde, die etwas aussehen, wie gebratene Maden – es sind aber die Rhizome des Ziest und sie schmecken sehr lecker). Diese beiden Beilagen waren für mich völlig neue Geschmackserlebnisse – habe ich noch nie gegessen und kannte ich nicht, aber sehr außergewöhnlich und sehr schmackhaft. Dazu gab es außerdem einen unglaublich aromatischen Wildkräuter Salat.

Loup de Mer mit Orangen Kardamom Soße
Loup de Mer mit Orangen Kardamom Soße
Loup de Mer mit Orangen Kardamom Soße
Loup de Mer mit Orangen Kardamom Soße

Das Dessert bestand aus einem karamelisierten Apfel mit Nüssen, einem speziellen Honig aus den Pyrenäen und Rosmarin. Dazu gab es ein Dacquoise mit einer Pralinen-Haselnuss-Chiboustcreme. Der in Honig karamelisierte Apfel war unglaublich lecker. Ich war hier allerdings schon längst am Ende meiner Kapazität angelangt.

Dessertteller
Dessertteller

Den Bio Honig aus den Pyrenäen verkauft Stéphane auch so. Für Honigfans eine absolute Empfehlung.

Es war ein unvergesslicher Abend mit kulinarischen Genüssen vom Feinsten. Ich werde gar nicht erst versuchen, das nachzukochen, denn an das Niveau komme ich nicht heran.

Vielen Dank an Monika und Jochen und an Stéphane Suarez für dieses unvergessliche kulinarische Erlebnis. Wer nach eine besonderen Geschenk sucht, dem kann ich Stéphane Suarez nur wärmstens empfehlen. Er ist trés charmant et symphatique. Er bringt alles mit, was man für diesem Abend braucht: von der Deko, bis zum Geschirr und den passenden Weingläsern und am Schluss ist die Küche wieder blitzsauber.

Wer in der Nähe von Köln wohnt, kann auch mal nach seine Kochkursen und Gourmet-Verkostungen schauen.

Privatkoch Stéphane Suarez
Privatkoch Stéphane Suarez
Gemüsechips aus Pastinaken mit Thai Sesam Curry

Gemüsechips mit Gewürzen

Ich mag überhaupt keine klassischen Kartoffel Chips: zu salzig, zu fettig und überhaupt. Letztens waren wir jedoch in einer Bar, in der zu den Drinks Gemüsechips gereicht wurden. Die waren wirklich klasse. Gemüsechips sind also wirklich wahnsinnig lecker und dabei weitaus gesünder als traditionelle Kartoffelchips. Machen total süchtig.

Als Gemüsesorten eignen sich vor allem Möhren, Zucchini, Rote Bete, Süßkartoffeln, Grünkohl und Pastinaken, aber auch Sellerie, Wirsing oder ganz normale Kartoffeln.

Eigentlich ist die Zubereitung der Gemüsechips recht einfach, erfordert haber etwas Feingefühl, denn zwischen weich, zäh und matschig zu knusprig und verkohlt liegen oft nur wenige Minuten.

Ein guter, aber auch etwas aufwändiger Tipp gegen zu viel Feuchtigkeit ist, die Gemüsescheiben vor dem Backen zu salzen und einige Minuten stehen zu lassen. Das Salz zieht das Wasser aus dem Gemüse. Dann das Gemüse mit einem Küchentuch abtupfen. Beim Backen solltet Ihr außerdem  zwischendurch immer mal die Ofentür aufmachen, um die Feuchtigkeit rausziehen zu lassen.

Ein Tipp gegen zu schnelles Verbrennen ist, einfach eine niedrigere Temeratur zu wählen und die Gemüsechips lieber etwas länger backen zu lassen.

Mein erster Versuch mit Kürbis und Süßkartoffeln ist tatsächlich total in die Hose gegangen: total verkohlt. Mein zweiter Versuch war dann zäh und weich. Ich weiß also, wovon ich spreche.

Vor dem Backen die Gemüsescheiben mit Öl und beliebigen Gewürzen mischen.

Vorschläge für individuell gewürzte Gemüsechips

  • Pastinaken mit Thai Sesam Curry (ich habe hierfür „Die Farben von Siam“ von Herbaria genommen – Sehr lecker)
  • Kürbis mit Dukkah Gewürzmischung
  • Kürbis mit indonesischer Bali Gewürzmischung
  • Süßkartoffel mit Za’atar Gewürz
  • Möhren mit süßem indischen Bengali Curry oder mit Kreuzkümmel, Kurkuma und schwarzem Sesam
  • Möhren mit arabischer Berbere Gewürzmischung oder mit Paprikapulver, Chiliflocken und Schwarzkümmel
  • Möhren mit Rosmarin, Orangenschale, Safran, Chiliflocken und Honig
  • Zucchini mit Meersalz und getrockneten Kräutern (Majoran, Thymian, Rosmarin, Salbei, Oregano) und Zitronenpfeffer
  • Rote Bete mit Orangen Curry oder Orangenschale, Chiliflocken und Zitronensalz
  • Etwas Olivenöl oder Sesamöl

Zubereitung:

Gemüse waschen und in ca. 2mm dünne Scheiben hobeln (etwa 2 mm).

Gemüsechips aus Kürbis
Gemüsechips aus Kürbis

Die dünnen Gemüse-Scheiben auf Backpapier auslegen und salzen. ca. 15 Minuten ziehen lassen. Mit einem Küchentuch abtupfen.

Mit jeweils 1–2 EL Öl in eine Schüssel geben und mit Gewürzen bzw. Kräutern mischen.

Den Ofen auf 140 °C (Umluft) vorheizen.

Die Gemüsescheiben nebeneinander auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen.

Erwa 30-45 Minuten backen. Während der Backzeit einige Male die Backofentür öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Immer wieder nachschauen, denn je nach Dicke der Gemüsescheiben und Gemüsesorte können die Gemüsechips etwas kürzer oder länger brauchen.

Gemüsechips aus Pastinaken mit Thai Sesam Curry
Gemüsechips aus Pastinaken mit Thai Sesam Curry
Gemüsechips aus Sellerie
Gemüsechips aus Sellerie mit Currypulver
Gemüsechips aus Karotten
Gemüsechips aus Karotten mit Curry und Sesam
Gemüsechips aus Süßkartoffeln
Gemüsechips aus Süßkartoffeln mit Za’atar
Gemüsechips aus Möhren mit Orangen Curry, Sesam und Schwarzkümmel
Gemüsechips aus Möhren mit Orangen Curry, Sesam und Schwarzkümmel
Gemüsechips aus Möhren mit Rosmarin, Orangenschale, Chiliflocken, Safran und Honig
Gemüsechips aus Möhren mit Rosmarin, Orangenschale, Chiliflocken, Safran und Honig
Gemüsechips aus Schwarzem Rettich mit Thai Sesam Curry
Gemüsechips aus Schwarzem Rettich mit Thai Sesam Curry

Orientalischer Wirsing mit Karotten, Datteln, Berberitzen und Mandeln

Orientalischer Wirsing mit Karotten, Datteln, Berberitzen und Mandeln
Orientalischer Wirsing mit Karotten, Datteln, Berberitzen und Mandeln

Eine Rezeptidee von Nadine und Jörg vom Eat This Blog, von mir aber etwas abgeändert und erweitert. Die beiden haben Wirsing Rouladen daraus gemacht. Ich  mache hier einfaches Wirsinggemüse. Außerdem habe ich statt Rosinen Berberitzen verwendet, statt Cashews nehme ich Mandeln und ich habe das Rezept noch durch ein paar weitere Gewürze erweitert. Statt Bulgur gibt es bei mir dazu arabischen Gewürzreis mit Safran, Za’atar und Berberitzen, den ich noch von gestern übrig habe. Bulgur passt natürlich auch perfekt dazu.

Zutaten:  für ca. 4 Portionen

  • 1 kleiner Wirsing
  • 2 mittelgroße Karotten
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Chilischote
  • 3 frische oder getrocknete Datteln
  • 1 Handvoll Berberitzen
  • 1 Handvoll Cashewkerne oder Mandeln
  • ca. 200 ml Gemüsebrühe
  • ca. 100 ml Orangensaft
  • 1 EL Ras El Hanout
  • 1 TL falscher Safran
  • Kubenpfeffer und Steinsalz aus der Mühle

Zubereitung:

Wirsing waschen, vierteln und jeweils in kleine, mundgerechte Stücke schneiden.

Wirsing
Wirsing

Den Wirsing Strunk, die Zwiebeln, den Knoblauch, Chili und Karotten fein hacken.

Datteln ebelfalls klein hacken und zusammen mit den Berberitzen beiseite stellen.

Die Nüsse in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten und abkühlen lassen.

In einer Pfanne Öl erhitzen und die Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Wirsing Strunk und Chili dünsten.

image

Den Wirsing dazugeben, etwas anrösten, mit Gemüsebrühe ablöschen, Rosienen und Datteln sowie die Gewürze dazugeben und einige Minuten bißfest garen.

Orientalischer Wirsing mit Karotten, Datteln, Berberitzen und Mandeln
Orientalischer Wirsing mit Karotten, Datteln, Berberitzen und Mandeln

Mit Pfeffer und Salz abschmecken und mit den gerösteten Mandeln garnieren.

Dazu passt:

Orientalischer Wirsing mit Karotten, Datteln, Berberitzen und Mandeln
Orientalischer Wirsing mit Karotten, Datteln, Berberitzen und Mandeln

Guten Appetit!

Wirsing Karotten Tarte mit Kartoffel Bohnen Teig

Ethiopische Wirsing Karotten Tarte mit Kartoffel Bohnen Teig

Ich habe hier zwei Rezeptideen zusammengemixt. Momentan bin ich ein begeisterter Leser des Blogs von Veganricha.com, einer indischstämmigen Amerikanerin, mit vielen veganen und glutenfreien Rezepten. Mir gefällt die Idee der glutenfreien Backwaren sehr gut. Diesmal habe ich ein Kartoffel Bohnen Teigrezept mit einem Ethiopischen Wirsing-Eintopf kombiniert, den ich mit meinem Arabischen Dukkah Gewürz verfeinert habe und diesem als Belag für die glutenfreien Tarte genommen.

Zutaten für den Teig:

  • 2-3 Kartoffeln, gekocht
  • 150 g Weiße Bohnen oder Schwarzaugen Bohnen, gekocht
  • 1 TL Salz
  • 1 Knoblauchzehe, oder Knoblauchöl
  • 1 TL Tikka Masala
  • 1/2 TL schwarzer Pfeffer
Wirsing Karotten Tarte mit Kartoffel Bohnen Teig
Wirsing Karotten Tarte mit Kartoffel Bohnen Teig

Zubereitung:

Kartoffeln kochen und pellen. Bohnen nach Anleitung kochen oder gekochte Bohnen aus dem Glas oder aus der Dose mit den Kartoffeln zu einem Teig vermischen. Am besten mit einem Kartoffelstampfer. Die Gewürze dazugeben und zu einem Teig verkneten.

In einer Torten Backform auskneten  und an den Rändern etwas hochziehen.

Kartoffel Bohnen Teig glutenfrei, vegan
Kartoffel Bohnen Teig glutenfrei, vegan

Zutaten für den Belag:

  • 1/2 Wirsing
  • 2 Karotten
  • 2 Kartoffeln
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwer
  • 1 Stück Kurkuma oder 1 TL Kurkumapulver
  • 1 Chilichote
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 TL Kreuzkümmel Cumin
  • 1 TL Bockshornkleesamen
  • 1/2 TL Kardamompulver
  • 2 EL Dukkah Gewürz
  • 1/2 TL Kuben Pfeffer
  • 1 TL Meersalz

Zubereitung:

Ofen auf 180 Grad Umluft erhitzen. Den Teig in der Kuchenform mit etwas Olivenöl bestreichen  und die Kuchenform mit dem Teig hineingeben und ca. 15-20 Minuten backen.

In der Zwischenzeit:

Ingwer, Kurkuma, Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer fein hacken.

Wirsing in mundgerechte Stücke schneiden. Karotten in Scheiben schneiden und Kartoffeln würfeln.

In einer Pfanne Ingwer, Kurkuma, Zwiebeln und Knoblauch andünsten. Das kleingeschnittene Gemüse dazugeben und 2-3 Minuten dünsten.

Wirsing Karotten Tarte mit Kartoffel Bohnen Teig
Wirsing Karotten Tarte mit Kartoffel Bohnen Teig

Die Gewürze Cumin, Kardamom und Bockshornkleesamen dazugeben und gut vermischen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken und in die Kuchenform geben.

Wirsing Karotten Tarte mit Kartoffel Bohnen Teig
Wirsing Karotten Tarte mit Kartoffel Bohnen Teig

Mit 2 EL Dukkah überstreuen und bei 180 Grad noch ca. 20-30 Minuten backen.

Gemüse Tarte mit Kartoffel Bohnen Teig glutenfrei, vegan
Gemüse Tarte mit Kartoffel Bohnen Teig glutenfrei, vegan

 

Sehr, sehr lecker!

 

Kichererbsen Bohnen Gemüse Brot

Kichererbsen Bohnen Karotten Paprika Gemüse Brot glutenfrei

Ein Brot ohne Backen im Ofen habe ich ja schon mal gemacht, jetzt ein Brot ohne Mehl – auch sehr interessant. Dieses Rezept habe ich bei VeganRicha.com gefunden, einem fantastischen Food Blog mit indisch inspirierten Rezepten. Ich habe es etwas abgewandelt, aber im Kern so behalten.

Kichererbsen Bohnen Gemüse Brot
Kichererbsen Bohnen Gemüse Brot

Für das Brot:

  • 1 EL Olivenöl
  • 1 rote Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwer
  • 1 Stück Kurkumawurzel
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 Möhre
  • 2 EL Cranberries
  • ca. 300 g Kichererbsen, gekocht
  • ca. 300 g weiße Bohnen, gekocht, oder Linsen
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 EL Cumin Kreuzkümmel
  • 2-3 EL Tomatenmark, oder getrocknete Tomaten
  • 1 EL Worcestersauce
  • 1 EL Ahornsirup
  • 1 EL Chili-Flocken
  • 1 EL frischer Zitronensaft
  • 1 EL Chia Samen und/oder
  • 2 EL Flohsamenschalen
  • 1 TL Kojakpulver
  • 1 EL Tahine Sesampaste
  • 1 TL schwarzer Pfeffer
  • 1 Msp. Cayenne Pfeffer
  • 1 EL Rosmarin, Thymian und Salbei
  • 1 TL Salz
  • 50 g Haferflocken, oder Kichererbsenmehl (glutenfrei)

Für die Glasur:

  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Ahorn Sirup
  • 1 EL Worcestersauce
  • 1 EL Wasser
  • 1 TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 1 TL Paprika edelsüß

Und so geht es:

Zwiebeln und Knoblauch fein hacken.

In einer Pfanne Öl erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten. Möhren, Paprika und Cranberries hinzufügen und für ca. 3 Minuten dünsten.

Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Kurkuma, Möhren, Paprika
Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Kurkuma, Möhren, Paprika

In einer Schüssel Kichererbsen und Bohnen mit Frühlingszwiebeln, Petersilie und der Hälfte des gekochten Gemüses mit einem Kartoffelstampfer oder einem Food Prozessor zu einer feinen Masse vermischen. Die Kräuter und den Rest Gemüse dazugeben und vermischen.

In einer Schüssel die Flohsamenschalen mit dem Tomatenmark, der Worcestersauce, Ahorn Sirup und dem Zitronensaft vermischen und einige Minuten ausquellen lassen.

Die Gewürze, Tahine und die Flohsamenmischung zu der Kichererbsen Bohnen Mischung geben. Die Haferflocken dazugeben und alles gut vermischen.  Die Mischung sollte die Struktur einer Falaffel-Mischung haben. Wenn sie zu trocken ist, etwas Wasser hinzufügen, wenn sie zu matschig ist, ewas mehr Haferflocken hinzugeben. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Mischung in eine eingeölte oder mit Packpapier ausgeschlagene Brotform geben.

Kichererbsen Bohnen Gemüse Brot
Kichererbsen Bohnen Gemüse Brot

Glasur mischen und über die Gemüse Mischung streichen.

Kichererbsen Bohnen Gemüse Brot mit Glasur
Kichererbsen Bohnen Gemüse Brot mit Glasur

Brotmischung mit einem Tuch oder Backpapier abdecken und bei 200 Grad 20 Minuten backen.

Kichererbsen Bohnen Gemüse Brot mit Glasur mit Backpapier abdecken
Kichererbsen Bohnen Gemüse Brot mit Glasur mit Backpapier abdecken

Tuch entfernen und och einmal 15-20 Minuten backen.

Kichererbsen Bohnen Gemüse Brot mit Glasur mit Backpapier aufdecken
Kichererbsen Bohnen Gemüse Brot mit Glasur mit Backpapier aufdecken

Auskühlen lassen und genießen.

Kichererbsen Bohnen Gemüse Brot
Kichererbsen Bohnen Gemüse Brot

Schmeckt toll mit Linsen Hummus aus Roten Linsen.

Kichererbsen Bohnen Gemüse Brot mit Linsen Hummus
Kichererbsen Bohnen Gemüse Brot mit Linsen Hummus

 

Chinakohl Salat mit Möhren, Paprika und Wakame Algen mit Sesam Soja Dressing

Japanischer Chinakohl Salat mit Karotten und Wakame Algen

Aus dem Rest Chinakohl, Möhren und Paprika von meinem Gemüse mit Erdnuss Tamarinden Ingwer Dressing mache ich gleich noch eine Salat für morgen Mittag, den ich gut mit ins Büro nehmen kann.

Die Idee für das Rezept habe ich aus der Naturkost Zeitschrift Schrot & Korn Titel 03/2010, habe es aber etwas abgeändert.

Zutaten:

  • 5 g Wakame-Algen
  • 1/2 Chinakohl
  • 1 Möhre
  • 1 Paprika
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 1-2 EL geröstete Sesamsamen

Für das Dressing:

  • 5 EL Gemüsebrühe
  • 3 EL Reisessig
  • 3 EL Mirin (Reiswein), ersatzweise Sherry
  • 2-3 EL dunkle Sojasoße
  • 1 EL  Reissirup
  • 2 EL Sesamöl
Chinakohl Salat mit Möhren, Paprika und Wakame Algen mit Sesam Soja Dressing
Chinakohl Salat mit Möhren, Paprika und Wakame Algen mit Sesam Soja Dressing

Zubereitung:

Algen in einem Sieb unter fließendem Wasser abspülen und in einer Schüssel mit heißem Wasser übergießen und ca. 10-15 Minuten ziehen lassen. Abschütten, abtropfen und abkühlen lassen.

Wakame Algen
Wakame Algen

Chinakohl, Frühlungszwiebel und Paprika in feine Streifen schneiden. Möhre fein häckseln und mit dem anderen Gemüse vermischen.

Chinakohl Salat mit Möhren, Paprika und Wakame Algen
Chinakohl Salat mit Möhren, Paprika

Für das Dressing Miso-Brühe mit Reisessig, Mirin, Sojasoße, Reissirup und Sesamöl vermischen.

Soja Dressing
Soja Dressing
Chinakohl Salat mit Möhren, Paprika und Wakame Algen
Chinakohl Salat mit Möhren, Paprika und Wakame Algen

 

Dressing mit dem Salat mischen und ca. 30 Minuten ziehen lassen.

Mir gerösteten Sesam garnieren und servieren.

Fertig, Lecker!

Chinakohl, Möhren, Paprika mit Erdnuss Tamarinden Ingwer Dressing und gebratenem Jasmin Reis

Chinakohl, Karotten, Paprika mit Tamarinden Erdnuss Ingwer Dressing

Verwertungsidee für den Chinakohl, Paprika und Karotten aus meiner #Gemüseretterbox Nr. 2.

Für dieses Rezept verwerte ich jedoch nur die Hälfte des Chinakohls, die andere Hälfte, ebenfalls zusammen mit den Möhren und Paprika schnibbeln ich gleich mit und mache daraus noch eine leckeren Japanischen Salat mit Wakame Algen und Sesam-Soja Dressing.

Doch nun zum Rezept:

Zutaten:

  • 1/2 Chinakohl
  • 1 Möhre
  • 1 Paprika
  • 1 Zwiebel
  • Eine Handvoll Erdnüsse zum Garnieren

Für das Erdnuss Tamarinden Ingwer Chili Dressing:

  • 1 Frühlingszwiebel
  • 2 Knoblauchzehe
  • 1 Stk. Ingwerwurzel
  • 2 EL Erdnussmus
  • 1 EL Reisessig
  • 1 EL Soja Soße
  • 1 EL Erdnussöl
  • 2 EL Wasser
  • 2 EL Reissirup
  • 1 TL Tamarindenpaste
  • 1 TL Chilipaste oder Sambal Olek
Chinakohl, Möhren, Paprika mit Erdnuss Tamarinden Ingwer Dressing
Chinakohl, Möhren, Paprika mit Erdnuss Tamarinden Ingwer Dressing

Chinakohl und Paprika in feine Streifen schneiden. Möhren und Zwiebel fein hächseln.

Für das Dressing:

Frühlingszwiebel in feine Scheiben schneiden. Ingwer und Knoblauch fein hacken.

Erdnusspaste, Reis Essig, Soja Soße, Wasser, Tamarindenpaste, Reissirup und Chili Soße vermischen. Gehackten Knoblauch und Ingwer unterrühren und alles zu einer cremigen Paste verrühren.

Chinakohl, Möhren, Paprika mit Erdnuss Tamarinden Ingwer Dressing
Chinakohl, Möhren, Paprika mit Erdnuss Tamarinden Ingwer Dressing

In einer Pfanne Erdnussöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Chinakohl, Paprika und Möhren dazugeben und 1-2 Minuten mitdünsten. Die Frühlingszwiebeln und das Dressing dazugeben und das Gemüse darin bißfest garen und mit den gerösteten Erdnüssen servieren.

Dazu schmeckt gebratener Jasmin Reis.

Gebratener Jasmin Reis
Gebratener Jasmin Reis

 

Fertig, Lecker!

Chinakohl, Möhren, Paprika mit Erdnuss Tamarinden Ingwer Dressing und gebratenem Jasmin Reis
Chinakohl, Möhren, Paprika mit Erdnuss Tamarinden Ingwer Dressing und gebratenem Jasmin Reis
#Gemüseretterbox Nr. 2

Meine 2. #Gemüseretterbox ist angekommen

Die zweite #Gemüseretterbox ist heute wieder pünktlich geliefert worden und der Inhalt ist super top. Damit lässt sich die Woche locker bestreiten, wahrscheinlich auch länger.

Besonders niedlich diesmal die mehrbeinigen Möhren und die Mini-Paprika.

Inhalt diesmal:

  • Kürbis
  • Möhren
  • Kartoffeln
  • Kohlrabi
  • Chinakohl
  • Lauch
  • Brokkoli
  • Schwarze Bete
  • Paprika

Daraus mache ich:

Auf jeden Fall das vorgeschlagene Rezept:

Rote Bete Salat mit Belugalinsen und Spinat (hier also mit Schwarzer Bete)

Die Kohlrabi werden von meinem Mann immer sofort roh verspeist, alternativ gibt es Kohlrabi Carpaccio mit Gemüsedressing.

Die Äpfel kommen heute Abend noch in mein Wirsing Gemüse mit Apfel, Orangen, Datteln und Mandeln mit Gewürzhirse. Der Rest wird so vertilgt oder kommt ins Hirse -Frühstück.

Das Lauch verarbeite ich zu Linguine mit Mango und Ziegenkäse Feta.

Den Chinakohl, die Möhren und Karotten verwerte ich zu Chinakohl Gemüse mit pikantem Tamarinde Erdnuss Ingwer Chili Dressing.

Aus dem Rest mache ich einem japanischen Salat aus Chinakohl, Karotten und Wakame- Algen.

Aus dem Brokkoli mache ich Brokkoli Tofu Gemüse mit gebratenen Nudeln und pikanter Erdnuss-Soße.

Den Kürbis verarbeite ich zu Kürbis Karotten Aprikosen Gemüse mit KIchererbsen und Gewürz Couscous .

Einen Teil des Kürbis und der Kichererbsen verwerte ich zu Kichererbsen Humus und serviere das dazu.

Oder ich verwende den Kürbis zu Kürbis Gnocci mit Peterslienpesto oder Kürbis Hummus.

Die Kartoffeln verarbeite ich zu Ofenkartoffeln mit Kürbiskernpesto.

Die Rezepte dazu in Kürze auf diesem Blog.

 

Gebratene Möhren mit gerösteten Haselnüssen und Thymian

Gebratene Möhren mit Haselnüssen, Safranhonig und Thymian

Ich liebe Möhren und ich liebe Haselnüsse. Gegen beides bin ich  allergisch, aber im gekochten Zustand vertrage ich sie. Erhitzen macht die allergenen Stoffe weitgehend unschädlich.

Also habe ich mir ein Rezept augesucht, das beides miteinander kombiniert.

Als Gemüse warm oder als Salat kalt oder auch warm genießen. Passt auch zu Mezze. Als Gemüse könnt Ihr dazu zum Beispiel Gewürzhirse kombinieren und schon habt ihr eine komplette Mahlzeit.

Gebratene Möhren mit gerösteten Haselnüssen und Thymian
Gebratene Möhren mit gerösteten Haselnüssen und Thymian

Zutaten:

  • 500 g Möhren
  • 50 g Haselnüsse
  • 1 Stück Ingwer
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Scharlotte
  • 1 EL Safranhonig, für die vegane variante Apfeldicksaft
  • Sesamöl
  • Zitronensaft
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 4 Safranfäden
  • Olivenöl zum Dünsten
  • frischer Thymian
  • Steinsalz und Pfeffer aus der Mühle

 

Zubereitung – So funktioniert’s:

Möhren waschen und mit einem dünnen Gemüsehobel längs in dünne Streifen hobeln.

Möhren fein gehobelt
Möhren fein gehobelt

Ingwer, Zwiebel und Knoblauch fein hacken.

In einen Topf Olivenöl erhitzen und die Zwiebel, Knoblauch und Ingwer zusammen mit den Möhren glasig und bißfest dünsten.

Haselnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Öl goldbraun dünsten.

Gebratene Möhren mit Safran, Chiliflocken und gerösteten Haselnüssen
Gebratene Möhren mit Safran, Chiliflocken und gerösteten Haselnüssen

Mit Safranfäden, Chiliflocken, Salz und Pfeffer würzen.

Mit einem Dressing aus Sesamöl und Zitronensaft, Pfeffer und Salz abschmecken und mit Thymian überstreuen.

Gebratene Möhren mit gerösteten Haselnüssen und Thymian
Gebratene Möhren mit gerösteten Haselnüssen und Thymian