Ayurvedisches Porridge mit Äpfeln, ist ein traditioneller Haferbrei mit Äpfeln und Bananen, gesüßt mit Datteln und Rosinen und gewürzt mit Kurkuma und Zimt.
Continue reading „Ayurvedisches Porridge mit Äpfeln, Kokos und Kurkuma“Kategorie: Frühstück
Rotkohl Salat mit Birne und Zitronen Mohn Dressing
Der Rotkohl Salat mit Birne, Haselnüssen und Zitronen Mohn Dressing ist ein frischer Rohkost Salat für die Frühjahrskur.
Continue reading „Rotkohl Salat mit Birne und Zitronen Mohn Dressing“Rote Bete Apfel Rohkost mit Orangen Ingwer Minze Dressing
Dieser knallige Rote Bete Salat mit Apfel, Granatapfel Kernen und Orangen-Ingwer-Hanf Dressing ist eine gesunde Vitamin- und Nährstoff Bombe für’s Auge und für den Gaumen.
Continue reading „Rote Bete Apfel Rohkost mit Orangen Ingwer Minze Dressing“Low Carb Kokos Porridge mit Mango
Das Kokos Porridge aus Kokosmehl und Flohsamenschalen, Kokosmilch, Kokosmus und Kokosraspeln ist Low Carb, Paleo, vegan und glutenfrei.
Continue reading „Low Carb Kokos Porridge mit Mango“Birnen Pastinaken Tartelettes mit Haselnüssen [vegan, glutenfrei, zuckerfrei]
Die gesunden Birnen Pastinaken Tartelettes mit Rosinen und Haselnüssen sind leckere Frühstücks-Törtchen oder auch zum Kaffee oder Dessert.
Continue reading „Birnen Pastinaken Tartelettes mit Haselnüssen [vegan, glutenfrei, zuckerfrei]“Rote Bete Salat mit Kokosnuss und Birne
Der Rote Bete Salat mit Kokosnuss und Birne ist ein leckerer Frühstücks Rohkost Salat zum Entschlacken und Genießen.
Continue reading „Rote Bete Salat mit Kokosnuss und Birne“Spekulatius Porridge mit Chili-Orangen, Apfel und Rosinen
Der Spekulatius Porridge mit Chili-Orangen, Apfel und Rosinen ist ein leckeres und wärmendes Frühstück für den Winter.
Der Spekulatius Porridge mit Chili-Orangen, Apfel und Rosinen ist natürlich beliebig variabel, aus verschiedenen Getreidesorten, Obst und Nüssen oder Nussmus Eurer Wahl. Bei mir sind es Haferflocken, Apfel, Banane, Rosinen, Mandeln und Maronencreme. Die besonderen Highlights jedoch sind die karamellisierten Chili Orangen und natürlich das selbstgemachte Spekulatius Gewürz. Von beidem könnt ihr gleich eine Vorratsportion zubereiten, denn sie sind vielseitig verwertbar.
Das Rezept für den Spekulatius Porridge mit Chili-Orangen, Apfel und Rosinen
Zutaten für die karamellisierten Chili Orangen
- 1 Orange
- 1-2 getrocknete Chilischoten
- 1 EL Ahornsirup
Zutaten für den Spekulatius Porridge mit Apfel und Rosinen
- 75 g Haferflocken, Reisflocken, Amaranth oder Quinoa nach Wahl
- 180-200 ml Milch, Mandelmilch, Hafermilch oder andere Nussmilch nach Wahl
- 1 Apfel
- eine Handvoll Rosinen oder Cranberries
- 1-2 Datteln
- eine Handvoll Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln
- 1/2-1 TL Spekulatius Gewürz oder Lebkuchen Gewürz
- 1 TL Ahornsirup oder Honig nach Geschmack
Zubereitung des Spekulatius Porridge mit Apfel und Rosinen
- Den Ofen auf 180 Grad C vorheizen.
- Orangen heiß abwaschen, trockenreiben und mit einer Reibe oder einem Zestenschneider abreiben oder abhobeln. Die eine Orange auf einem Teller in mundgerechte Stücke schneiden schneiden und den Saft für das Dressing auffangen. Die zweite Orange halbieren und auspressen und den Saft für das Dressing zur Seite stellen.
- Die Orangenstücke in einer Ofenform mit den getrockneten Chilis und dem Ahornsirup vermischen und bei 180 Grad 20-30 Minuten karamellisieren, bis die Orangen etwas eingetrocknet sind. Zwischendurch umrühren, damit die Orangen das Chiliaroma annehmen können. Anschließend abkühlen lassen
- In der Zwischenzeit die Haferflocken mit der Milch aufkochen und zu Porridge verrühren und nach Packungsanleitung köcheln lassen.
- Das Obst schälen und würfeln und zum Porridge geben, Rosinen und Gewürze dazugeben und einwirken lassen.
- Die karamelisierten Chili Orangen unterheben.
- Abschmecken und genießen.
Weitere Porridge Variationen
Gesundes Erdmandel Mus – selbst gemacht
Das Erdmandel Mus oder Erdmandel Butter ist ein gesundes, süßes aber zuckerfreies Mus oder ein Brotaufstrich aus Erdmandeln, vegan und glutenfrei.
Die Erdmandel oder auch Tigernuss ist weder eine Mandel noch eine Nuss, sondern die Knollenfrüchte des Zypergras.
Die Erdmandeln stammen ursprünglich aus Afrika und waren bereits bei den Pharaonen sehr beliebt. Die Araber brachten die kleinen Knollen nach Spanien. Besonders in der Region um Valencia ist die Erdmandelmilch („Horchata de Chufa“) ein Traditionsgetränk.
Die gluten- und laktosefreien Knollen sind in der Regel auch für Nussallergiker gut verträglich. Durch ihre natürliche Süße und ihren Reichtum an Ballaststoffen sind sie eine eine ideale Zutat für zuckerfreie Müslis, Desserts, Gebäck und Getränke (z. B. Erdmandelmilch)
Die vielen Vital- und Ballaststoffe fördern die Verdauung, schützen vor Magen-Darm-Erkrankungen schützen und fördern die Gehirnleistung.
Erdmandeln – Die Nährstoffe
100 Gramm Erdmandeln enthalten:
- 25 g Fett: In Form von einfach ungesättigten Fettsäuren, die dem Olivenöl ähnlich sind.
- 62 g Kohlenhydrate (davon rund 33 g Ballaststoffe)
- 8 g Eiweiss: Erdmandeln sind daher für Veganer und Vegetarier eine interessante Proteinmengen.
- 700 mg Kalium für die Nerven, die Blutdruckregulation sowie die Herzgesundheit.
- 60 mg Magnesium für den Energiestoffwechsel, die Nerven und die Muskelkontraktion.
- 150 mg Calcium für den Knochenstoffwechsel, das Herz, die Nieren und die Lungen.
- 120 mg Phosphor für die Festigkeit von Knochen und Zähnen.
- 13 mg Vitamin E gegen den Alterungsprozess
Der besonders hohe Ballaststoffanteil macht die Erdmandeln zu einer beliebten Zugabe für Müslis und gesundes Gebäck. Die Balaststoffe quellen im Dickdarm auf und vergrössern somit das Volumen des Nahrungsbreis. Sie regulieren die Verdauung und helfen bei Verstopfung
Erdmandeln steigern außerdem das Sättigungsgefühl und helfen daher beim Abnehmen und bei zuckerreduzierten Diäten.
Doch nun zum Mandelmus. Das Erdmandelmus besteht rein aus Erdmandeln und ist auch ohne Zusatz von Zucker ungemein süß. Die Süße erhält das Mus rein aus den verarbeiteten Erdmandeln.
Und es ist supereinfach zuzubereiten. Einfach die Erdmandeln oder Erdmandelmehl in einem Hochleistungsmixer geben und ggf. etwas Kokosöl dazugeben und zu einer feinen Paste verarbeiten.
Das Erdmandelmus ist ein genialer Brotaufstrich und schmeckt auch zu Müslis, Porridge oder auf dem Löffel sehr gut.
Das Rezept für das selbstgemachte Erdmandel Mus
Zutaten für die Erdmandelmus
- 130 g Erdmandeln, gemahlen
- 30 g Erdmandelöl, Mandelöl oder Sonnenblumenöl (1-2 EL)
Zubereitung des Erdmandel Mus
- Die Erdmandel in einem Hochleistungsmixe zu Mehl verarbeiten oder gemahlene Erdmandeln direkt in den Mixer geben.
- Etwas Öl dazugeben und so lange mixen, bis eine cremige Paste entstanden ist. Zwischendurch das Mus mit dem Spartel von den Seitenwänden schieben und ggf. den Mixer etwas runterkühlen lassen.
- Das Erdmandelmus in ein Glas mit Schraubverschluß füllen. Es ist ohne Kühlung sehr gut im Vorratsschrank haltbar. Zwischendurch mal kräftig umrühren, damit sich das Öl nicht oben absetzt und das Nussmuss verhärtet. Aber ich garantiere Euch – es hält nicht lange . . . so köstlich.
Rezepte mit Erdmandelmus
Maronencreme mit Rosmarin und Honig
Diese Maronencreme mit Rosmarin und Honig ist ein super gesunder und leckerer Brotaufstrich, aromatisiert mit Kastanienhonig, Muskat und Vanille.
Die Crème de Marron ist vor allem in Frankreich, der Schweiz und Italien eine beliebte Delikatesse aufs Brot oder zum Dessert. Vor allem als „Creme de marrons à la vanille“.
Maronen oder auch Esskastanien gehören für mich vor allem zur Weihnachtszeit dazu. Und geröstete Maronen sind für mich überhaupt der einzige Grund, auf einen Weihnachtsmarkt zu gehen.
Maronen sind aber nicht nur superlecker, sondern auch super gesund und besonders nahrhaft und sättigend. Daher galten sie auch in früheren Zeiten als wertvolles Grundnahrungsmittel, nicht nur als Nuss, sondern auch als Mehl.
Zudem sind sie ein glutenfreies und basisches Lebensmittel. Hochwertige Kohlenhydrate, Eiweiß und Balaststoffe, sowie hochwertige Vitamine und Mineralstoffe
Die Maronen bestechen durch ihre enorme Vielfalt an Inhaltsstoffen: Wertvolle Kohlenhydrate, hochwertiges Eiweiss, Ballaststoffe sowie wertvolle Vitamine und Mineralstoffe machen die Esskastanien zu
Geröstete oder gekochte Maronen sind sehr vielseitig einsetzbar, im Risotto, Hummus, Energiebällchen oder im Salat:
- Süßkartoffel Püree mit Pilzen und Maronen
- Risotto mit Pfifferlingen, Maronen und Orangenzesten
- Kürbis Hummus mit Maronen, Rosmarin und Kastanienhonig
- Energiebällchen mit Maronen und Haselnüssen
- Gruenkohl Salat mit Maronen und Orangen
- Maronen Hummus
Vor allem die Kombination von Maronen mit Rosmarin und Honig ist genial.
In dieser Maronencreme nehme ich diese Kombination wieder auf und röste die Kastanien mit frischem Rosmarin, so dass sie bereits im Ofen das Aroma annehmen können. Anschließend werden die Maronen mit Rosmarin und Honig zu einer homogenen Creme verarbeitet. Ihr könnt die Maronen aber auch kochen, oder vorgegarte Maronen nehmen.
Als Honig nehme ich meinen Lieblingshonig, korsischen Kastanienhonig, der sich natürlich sehr gut mit den Kastanien kombiniert. Er ist allerdings auch sehr intensiv aromatisch-würzig und leicht bitter. Für eine lieblichere Alternative könnt ihr natürlich auch Akazienhonig oder Blütenhonig, oder aber Ahornsirup oder Datteln nehmen. Optional verfeinert wird die Creme mit Tahini oder Cashewbutter, Salz, Vanille-Extrakt, Muskat und gemahlenem Rosmarin.
Für die klassische Crème de Marron a la Vanille werden die gekochten Maronen einfach nur mit Honig oder Ahornsirup und Vanille gekocht und mit Wasser püriert, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Das Rezept für die Maronencreme mit Rosmarin und Honig
Zutaten für die Maronencreme mit Rosmarin und Honig
- 500 g Maronen
- 1-2 TL Kastanienhonig oder Ahornsirup oder Datteln (für die vegane Version)
- 1 EL Traubenkernöl oder Walnusöl
- 1-2 EL Tahini (optional)
- 1 TL Vanilla Extrakt (optional)
- 1/4 TL Muskat, gerieben
- 1/4 TL Salz
- 2 Zweige Rosmarin
- 1/4 TL Rosmarin, gemahlen
Zubereitung der Maronencreme mit Rosmarin und Honig
- Den Ofen auf 220 Grad C aufheizen.
- Die Maronen mit einem scharfen Messer kreuzweise oder seitlich einritzen und zusammen mit dem Rosmarin auf einem Backblech auslegen und bei 220 Grad C 15-20 Minuten backen, bis sie ganz weich sind. Etwas abkühlen lassen und anschließend die Schale abpellen.
- Die Kastanien noch warm zusammen mit den übrigen Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und zu einer cremigen Paste verarbeiten.
Zubereitung der Crème de Marron aus gekochten Maronen
- Die Maronen ca. 30 Minuten wässern, um die wurmstichigen Kastanien rauszufischen. Diese schwimmen an der Oberfläche.
- Die Maronen an der flachen Seite oder an der Spitze kreuzweise einritzen und in kochendem Wasser 7-8 Minuten blanchieren.
- Die Maronen schälen und auch die Innenhaut entfernen. Das geht am besten, solange sie noch warm sind.
- Die geschälten Maronen in einen großen Topf mit Wasser geben, so dass die Maronen gerade noch mit Wasser bedeckt sind. Erneut kochen bis sich die Maronen leicht zerdrücken lassen. Die Maronen abgießen, aber das Kochwasser auffangen.
- Die Maronen in einem Mixer oder Foodprozessor oder mit einem Stabmixer zu einem feinen Mus pürieren. Gegebenenfalls noch etwas von dem Kochwasser dazugeben.
- Den Honig oder Ahornsirup in etwas von dem Kochwasser der Maronen erhitzen. Das Vanillemark herauskratzen und dazugeben.
- Die Honig-Vanille-Mischung unter Rühren zum Maronenpüree hinzufügen.
- Optional eine Prise Salz, etwas Zitronensaft oder andere Zutaten zum Verfeinern dazugeben, abschmecken und in Gläser füllen.
- Die Crème de Marron hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche.
Mandel Butter mit Sonnenblumenkernen, Vanille und Zimt
Diese Mandel Butter mit Sonnenblumenkernen, Vanille und Zimt besteht aus gerösteten braunen Mandeln und Sonnenblumenkernen mit Ahornsirup und gesunden Gewürzen.
Continue reading „Mandel Butter mit Sonnenblumenkernen, Vanille und Zimt“