Cig Köfte ist eigentlich ein traditionelles türkisches Gericht aus Hackfleisch, Tomaten-Paprika Paste und türkischen Kräutern und Gewürzen. Continue reading „Vegane Çig Köfte – Gesunde Wraps aus Getreidepaste mit Nüssen, Gewürzen und Kräutern“
Schlagwort: Sesam
Brokkoli Bohnen Salat mit Erdnuss Soja Dressing und Sesam
Brokkoli Bohnen Salat mit Erdnuss Soja Dressing und Sesam
Zutaten:
- ca. 500 g Brokkoli
- 1 Glas weiße Bohnen
- 2-3 EL Erdnusskerne
- 2 EL Sesam
- 2 Frühlingszwiebeln
Für das Dressing:
- 1 EL Erdnussmus
- 3 EL Sesamöl
- 2 EL Reisessig
- 2 EL Sojasauce
- 1 TL Reissirup
- 2 EL heißes Wasser
Zubereitung:
Brokkoli in kleine Röschen zerpflücken. Strunk klein schneiden und in etwas Öl bißfest garen. Kurz abschrecken und in eine Salatschüssel geben.
Frühlingszwiebeln in feine Scheiben schneiden und dazugeben.
Erdnusskerne und Sesam in einer Pfanne ohne Fett rösten und zusammen mit den Bohnen unterheben.
Für das Dressing alle Zutaten miteinander vermischen und mit heißem Wasser so verdünnen, bis das Dressing eine honigartige Konsistenz hat. Mit dem Salat vermischen und mind. eine Stunde ziehen lassen.
Fertig, Lecker!
Algensalat mit Ingwer, Möhren, Mango und Sesam
Algensalat mit Ingwer, Möhren, Mango und Sesam
Zutaten:
- 40 g getrocknete Algen
- 1 Mango
- 2 Möhren
- 2 EL Sesam
- 1 Chilischote
- Koriandergrün
Für das Dressing:
- 3 EL Sesamöl
- 2 EL Sojasauce
- 2 EL Reisessig
- 1 TL Reissirup
Zubereitung:
Algen nach Packungsanweisung zubereiten.
Mango und Möhren mit dem Julienschneider in feine Streifen schneiden.
Chilischote fein hacken.
Sesam in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten.
Fûr das Dressing Sesamöl, Reisessig, Sojasoße und Reissirup zu einem Dressing vermischen und über den Salat geben. Gut durchziehen lassen, am besten über Nacht.
Glutenfreies Körnerbrot mit Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen und Sesam
Dieses Körnerbrot mit Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen und Sesam besteht rein aus Nüssen und Samen und ist daher vegan und glutenfrei. Continue reading „Glutenfreies Körnerbrot mit Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen und Sesam“
Türkisches Salzgebäck mit Sesam und Schwarzkümmel
Ich bin überhaupt kein Plätzchen Fan. Umso mehr habe ich mich gefreut, als ich in einem türkischen Supermarkt mal auf folgendes Gebäck stieß und mir dachte, das müsste man eigentlich auch selbst herstellen können. Und es ist wirklich ganz einfach, denn es handelt sich um simples Mürbegebäck, aber mit etwas Joghurt verfeinert.
Zutaten:
- 500 g Weizenmehl
- 125 g Butter, oder Margerine für die vegane Version
- 75 g Joghurt, oder Sojaghurt für die vegane Version
- 1 TL Salz
- 1 TL Ajornsirup
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Kardamom, gemahlen
- 1 TL Mandelmus, optional
- 1/2 TL Zitronenschale
Zum Bestreuen:
- weißer Sesam
- schwarzer Sesam
- Schwarzkümmel
- 1 Eigelb, geht auch ohne und nur mit Öl für die vegane Version
Zubereitung:
Mehl mit Backpulver, Salz und Kardamom vermischen. Butter mit Ahornsirup, Zitronenschale, Mandelmus und Joghurt vermischen. Mit dem Mehl zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Walnussgroße Stücke abtrennen und zu Kringeln formen.
Mit Öl und oder Ei bestreichen und in Sesam und oder Schwarzkümmel wenden. Auf ein Backblech legen und bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen!
Energiebällchen: Gesundes Kokos Konfekt mit Datteln, Mandel und Sesam
Diese Kokos-Konfekt Energiebällchen sind eine Energiebällchen Variation aus Trockenfrüchten und Nüssen, in diesem Fall aus Kokos, Datteln, Sesam und Mandeln. Sie lassen sich auch in beliebigen anderen Kombinationen ganz nach Geschmack zusammenstellen. Das Kokos Konfekt ist super einfach und schnell herzustellen und eine überraschende, gesunde und leckere Alternative zum Tee oder Kaffee Gebäck. Continue reading „Energiebällchen: Gesundes Kokos Konfekt mit Datteln, Mandel und Sesam“
Gemüsechips mit Gewürzen
Ich mag überhaupt keine klassischen Kartoffel Chips: zu salzig, zu fettig und überhaupt. Letztens waren wir jedoch in einer Bar, in der zu den Drinks Gemüsechips gereicht wurden. Die waren wirklich klasse. Gemüsechips sind also wirklich wahnsinnig lecker und dabei weitaus gesünder als traditionelle Kartoffelchips. Machen total süchtig.
Als Gemüsesorten eignen sich vor allem Möhren, Zucchini, Rote Bete, Süßkartoffeln, Grünkohl und Pastinaken, aber auch Sellerie, Wirsing oder ganz normale Kartoffeln.
Eigentlich ist die Zubereitung der Gemüsechips recht einfach, erfordert haber etwas Feingefühl, denn zwischen weich, zäh und matschig zu knusprig und verkohlt liegen oft nur wenige Minuten.
Ein guter, aber auch etwas aufwändiger Tipp gegen zu viel Feuchtigkeit ist, die Gemüsescheiben vor dem Backen zu salzen und einige Minuten stehen zu lassen. Das Salz zieht das Wasser aus dem Gemüse. Dann das Gemüse mit einem Küchentuch abtupfen. Beim Backen solltet Ihr außerdem zwischendurch immer mal die Ofentür aufmachen, um die Feuchtigkeit rausziehen zu lassen.
Ein Tipp gegen zu schnelles Verbrennen ist, einfach eine niedrigere Temeratur zu wählen und die Gemüsechips lieber etwas länger backen zu lassen.
Mein erster Versuch mit Kürbis und Süßkartoffeln ist tatsächlich total in die Hose gegangen: total verkohlt. Mein zweiter Versuch war dann zäh und weich. Ich weiß also, wovon ich spreche.
Vor dem Backen die Gemüsescheiben mit Öl und beliebigen Gewürzen mischen.
Vorschläge für individuell gewürzte Gemüsechips
- Pastinaken mit Thai Sesam Curry (ich habe hierfür „Die Farben von Siam“ von Herbaria genommen – Sehr lecker)
- Kürbis mit Dukkah Gewürzmischung
- Kürbis mit indonesischer Bali Gewürzmischung
- Süßkartoffel mit Za’atar Gewürz
- Möhren mit süßem indischen Bengali Curry oder mit Kreuzkümmel, Kurkuma und schwarzem Sesam
- Möhren mit arabischer Berbere Gewürzmischung oder mit Paprikapulver, Chiliflocken und Schwarzkümmel
- Möhren mit Rosmarin, Orangenschale, Safran, Chiliflocken und Honig
- Zucchini mit Meersalz und getrockneten Kräutern (Majoran, Thymian, Rosmarin, Salbei, Oregano) und Zitronenpfeffer
- Rote Bete mit Orangen Curry oder Orangenschale, Chiliflocken und Zitronensalz
- Etwas Olivenöl oder Sesamöl
Zubereitung:
Gemüse waschen und in ca. 2mm dünne Scheiben hobeln (etwa 2 mm).
Die dünnen Gemüse-Scheiben auf Backpapier auslegen und salzen. ca. 15 Minuten ziehen lassen. Mit einem Küchentuch abtupfen.
Mit jeweils 1–2 EL Öl in eine Schüssel geben und mit Gewürzen bzw. Kräutern mischen.
Den Ofen auf 140 °C (Umluft) vorheizen.
Die Gemüsescheiben nebeneinander auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen.
Erwa 30-45 Minuten backen. Während der Backzeit einige Male die Backofentür öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Immer wieder nachschauen, denn je nach Dicke der Gemüsescheiben und Gemüsesorte können die Gemüsechips etwas kürzer oder länger brauchen.
Gerösteter Rosenkohl mit Tofu und Kräuterseitlingen in Chili Soja Sesam Dressing
Ein Rezept inspiriert von meinem Lieblingskoch Yotam Ottolenghi. Eine kunstvolle Komposition aus Rosenkohl mit Tofu und Krauerseitlingen. Im Originalrezept sind es Shitake-Pilze, aber im Supermarkt gab es heute nur Kräuterseitlinge, aber die finde ich auch sehr lecker, also passt schon.
Für 4 Personen:
- 500 g Rosenkohl
- 300 g Kräuterseitlinge
- 150 g fester Tofu
- 1 Bund Frühlingszwiebeln
- 2 EL Sesamsamen
- 1 Chilischote
- Korianderkraut
- Sesamöl oder anderes Öl zum Braten
Für die Marinade:
- 3 EL Sesamöl aus geröstetem Sesamöl
- 1 EL Reisessig
- 1 TL Sambal Olek
- 2 EL Sojasoße
- 1 EL Reissirup
Zuerst die Marinade herstellen, um den Tofu zu marinieren. Dazu Sambal Olek mit Sesamöl, Sojasoße, Reisessig und Reissirup verrühren. Tofu in kleine Würfel schneiden, mit der Marinade vermischen und zum Marinieren zur Seite stellen.
Rosenkohl waschen, putzen und längs in 2 Scheiben schneiden.
Kräuterseitlinge in Scheiben schneiden, Frühlingszwiebeln waschen und ebenfalls in feine Scheiben schneiden. Chilischote entkernen und fein hacken.
In einer Pfanne Öl erhitzen und den Rosenkohl darin scharf anbraten und unter Rühren weiterbraten bis er einen noch bißfesten Garpunkt erreicht hat. Beiseite stellen.
Dann Pilze ebenfalls braten und beiseite stellen und dann Chili und Frühlingszwiebeln braten. Den Tofu aus der Marinade hinzufügen und ebenfalls anbraten, bis er die gewünschte Konsistenz hat. den Rosenkohl und die Pilze hinzufügen und die restliche Marinade untermischen. Mit Koriander, Salz und Pfeffer abschmecken.
Dazu passt Gewürzreis.
Chinakohl Salat mit Thunfisch Algen und Tahine Sesam Miso Dressing
In meiner Gemüseretterbox Nr. 3 war wieder ein Chinakohl. Eigentlich bin ich gar nicht so ein Chinakohl Fan, aber ich versuche das beste daraus zu machen. Es musste wieder ein Salat fürs Büro her und nach einigen Recherchen habe ich mich für eine Mixtur aus Chinakohl, Möhren und Wakame Algen, Thunfisch und einem außergewöhnlichen Dressing aus Tahine und Miso Paste entschieden:
Zutaten für den Salat:
- 1/2 Chinakohl
- 50 g Wakame Algen
- 1 Stück Ingwer
- 1 Dose Thunfisch
- 3 Karotten
- 2-3 EL gerösteter Sesam
- 1 Frühlingszwiebel
Für das Dressing:
- 1 EL Misopaste
- 3-4 EL Tahine
- 1 EL Reisessig
- 1 EL Limettensaft
- 1 TL Sojasoße
- 1 1 TL Ahornsirup
- Wasser
Für das Dressing die Misopaste mit der Tahinepaste, der Sojasoße, dem Ahornsirup und dem Limettensaft vermischen und so lange löffelweise Wasser hinzufügen, bis eine honigartige Konsistenz entstanden ist. Ggf. mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Wakame-Algen mit heißem Wasser übergießen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Wasser abgießen, abtropfen und abkühlen lassen.
Chinakohl in feine Streifen schneiden. Möhren raspeln. Ingwer fein hacken. Frühlingszwiebeln in feine Streifen schneiden.
Chinakohl, Möhren, Ingwer und Zwiebeln mit den Algen und dem Thunfisch vermischen und das Dressing unterheben. Ca. eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
Za’atar – arabische Gewürzmischung – selbst gemacht
Za’atar, auch Zaatar, Zahtar oder Zatar ist eine orientalische Gewürzmischung, die vor allem in der Küche des Nahen Ostens sehr beliebt ist.
Continue reading „Za’atar – arabische Gewürzmischung – selbst gemacht“