Veganes und glutenfreies Kichererbsenmehl Brot

Glutenfreies Kichererbsen Brot

Dieses fluffige Brot aus reinem Kichererbsen Mehl ist eine gesunde und köstliche Alternative zu herkömmlichem Weizenbrot.

Veganes und glutenfreies Kichererbsenmehl Brot
Veganes und glutenfreies Kichererbsenmehl Brot

Dieses Rezept ist daher eine großartige Option für Menschen, die nach einer glutenfreien, proteinreichen und nahrhaften Brotalternative suchen.

Kichererbsenmehl wird aus gemahlenen Kichererbsen hergestellt und ist reich an Ballaststoffen, Proteinen, Mineralien und Vitaminen. Im Gegensatz zu Weizenmehl enthält es kein Gluten. Mit nur wenigen Zutaten ist dieses Rezept einfach zuzubereiten und schmeckt als Unterlage für Aufstriche und Dips, oder als Beilage zu einer Vielzahl von Gerichten.

In diesem Rezept verwende ich eine Kombination aus Kichererbsenmehl und Aqua Faba, um eine leichte und luftige Brotkonsistenz zu erzielen.

Kichererbsen Brot
Kichererbsen Brot

Aqua Faba ist das Kochwasser von Kichererbsen oder anderen Hülsenfrüchten wie Bohnen oder Linsen gewonnen wird. Der Name „Aqua Faba“ leitet sich von dem lateinischen Wort „Aqua“ für Wasser und „Faba“ für Bohne ab. Es ist eine Art veganes Eiweiß und wird oft als Ei-Ersatz in veganen Rezepten verwendet, da es eine ähnliche Konsistenz und Funktion wie Eiweiß hat.

Aqua Faba enthält Stärke, Proteine und andere Verbindungen, die dazu führen, dass es eine schaumige und luftige Konsistenz annimmt, wenn es geschlagen wird, ähnlich wie bei Eiweiß. Es kann auch als Bindemittel in Backwaren oder als Zutat in Desserts wie zum Beispiel Mousse oder Sorbet verwendet werden. Da es aus pflanzlichen Quellen gewonnen wird, ist es auch eine großartige Option für Veganer und Menschen mit Ei-Allergien.

Das Aqua Faba gibt diesem Brot die fluffige Konsistenz und hält es auch ohne Gluten zusammen. Wenn Du kein Aqua Faba zur Hand hast, kannst du alternativ 2 EL Flohsamenschalen mit 6 EL Wasser einweichen und zusätzlich noch Wasser oder Sprudelwasser hinzufügen. Die Flohsamenschalen sorgen für zusätzliche Balaststoffe und „kleben“ das Brot zusammen. Das Olivenöl ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren. Apfelessig oder Zitronensaft trägt zur Aktivierung des Backpulvers bei und macht das Brot leicht und fluffig . 

Das Rezept für das Kichererbsen Brot

Veganes und glutenfreies Kichererbsenmehl Brot
Veganes und glutenfreies Kichererbsenmehl Brot

Zutaten für das Kichererbsen Brot

  • 380 g rohes Kichererbsenmehl
  • 350 ml Aqua Faba, alternativ 2 EL Flohsamenschalen mit 6 EL Wasser einweichen und zusätzlich noch 250 ml Wasser oder Sprudelwasser
  • 1 gehäufter TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 EL Apfelessig oder Zitronensaft 
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Honig oder andere Süße
  • 1 TL Salz
  • 1-2 EL Sesamsamen
  • 2-3 Rosmarin Zweige
Glutenfreies Kichererbsen Brot
Glutenfreies Kichererbsen Brot

Anleitung für das Kichererbsenbrot

  1. Gib das Backpulver in eine Rührschüssel, füge den Essig hinzu und rühre, bis es schäumt.
  2. Dann das Aqua Faba (oder die Flohsamenschalen-Wasser-Mischung), Honig, Salz und Olivenöl hinzufügen und gut verrühren.
  3. Anschließend nach und nach das Kichererbsenmehl dazugeben und zu einer glatten, zähflüssigen Rührteig-Konsistenz verarbeiten.
  4. Eine 24 cm große Kuchenform einfetten und den Teig hineingießen.
  5. Den Teig mit Sesamsamen und Rosmarin dekorieren.
  6. Den Teig in einem vorgeheizten Ofen bei 190 Grad Celsius Umluft backen, bis ein Holzstäbchen sauber herauskommt.
Kichererbsen Brot, glutenfrei und vegan
Kichererbsen Brot, glutenfrei und vegan
Zusammenfassung
recipe image
Rezept
Kichererbsen Brot
Verfasser
Veröffentlicht auf
Zubereitungszeit
Kochzeit
Gesamtzeit
Bewertung
41star1star1star1stargray Based on 2 Review(s)

Published by

7 thoughts on “Glutenfreies Kichererbsen Brot

  1. Das Rezept gefällt mir. Leider zerfallen die Scheiben etwa nach der Hälfte des Brotes.
    Woran liegt das ? Was kann ich beim Backen besser machen ?
    Das Brot habe ich im Backofen (mittlere Schiene, Ober-und Unterhitze, 50 Min., 190 Grad und Vorheizen des Ofens) gebacken.
    Danke für Beantwortung.
    Viele Grüsse
    Idss

    1. Hallo,
      danke für Dein Feedback und Deinen Hinweis.
      Wenn das Brot zerfällt, dann fehlt „Klebstoff“. Ich habe Aqua Faba verwendet, also das viskose Einkochwasser der Kichererbsen. Das hat eine ei-ähnliche Konsistenz und Funktion.
      Du kannst aber auch alternativ oder zusätzlich noch Flohsamenschalen nehmen, die Du mit Wasser einweichst und dazu gibst. Ich werde das im Rezept als Tipp ergänzen.
      VG
      Melli

  2. Ich habe das Brot aktuell genau mit den Zutaten (auch in der Menge zubereitet, wie
    Du es beschrieben hast. Den Teig verteilte ich gleichmäßig in einer 24 cm – Kastenform. Das Brot war in einem kleinen Backofen und ich holte es nach 1 Zeitstunde aus dem Backofen. Leider war es rundum – etwa in der Hälfte des Brotes – eingerissen.
    Kannst du mir sagen, was mein Back-Fehler war ?
    Da das Brot so lecker schmeckt, habe ich es bereits mehrmals gebacken, leider war immer irgendetwas nicht passend.
    Ich will es so hinbekommen, daß alles passt und werde nicht aufgeben.
    Viele Grüsse
    Idss

    1. Hallo Idss,
      vielen Dank für Dein Feedback. Freut mich, dass Dir das Brot so gut schmeckt. Ich mag es auch sehr.
      Glutenfreie Teige können manchmal etwas „launisch“ und unberechenbar sein, und sind nicht so gelingsicher, wie klassische Brotteige. Sie liefern auch nicht immer das gleiche Ergebnis.
      Wenn dein Brot rundrum eingerissen ist, könnte es daran liegen, dass der Teig zu trocken oder zu fest war. Dann würde ich etwas mehr Wasser bzw. Aqua Faba hinzufügen und den Teig vor dem Backen etwas ruhen lassen. Vor allem das Aqua Faba mach den Teig sehr geschmeidig. Wenn Du Flohsamenschalen verwendest, kann es sein, dass die Flohsamen zu viel Flüssigkeit binden. Wenn Du den Teig ruhen lässt, kannst Du besser prüfen, ob der Teig eventuell zu fest ist und noch etwas mehr Flüssigkeit benötigt.
      Es kann auch helfen, wenn du dem Teig eine Dehnkante gibst, also auf der Oberseite einfach oder mehrfach einscheidest, damit sich der Teig gezielter ausdehnen kann, ohne zu reißen.
      Ich würde mal mit beiden Komponenten experimentieren.
      Schreib mir gerne, was Dir geholfen hat, dann ergänze ich das gerne in dem Rezept.
      VG Melli

  3. Guten Abend Melli,
    Vielen Dank für deine Beantwortung.
    Ich habe dich so verstanden, dass das Brot möglicherweise nicht rundum einreisst, wenn …
    * …Der Teig ETWAS ruht und
    * …ETWAS mehr Aqua Faber oder Wasser hinzufüge.
    Was heisst für dich „ETWAS“ bezogen auf ml (zusätzlich Flüssigkeit) und Minuten („Ruhen“) ?
    Viele Grüsse
    Idss

    1. Hallo Idss,
      versuche es mal mit 50-100 ml mehr Aqua Faba, je nachdem welche Konsistenz dein Teig hat. Und 1 Stunde Ruhezeit. Wenn der Teig dann immer noch sehr fest ist, kannst du ruhig etwas mehr Flüssigkeit dazugeben.
      Schreib mir gerne, ob es geklappt hat.
      Viele Grüße
      Melli

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert