Dieses gesunde, reine Saatenbrot ist kein normales Brot – es ist ein nährstoffreiches, glutenfreies Powerbrot, das ausschließlich aus Samen besteht! Kein Mehl, keine Körner, Keene Nüsse, nur pure, gesunde Zutaten, die dich den ganzen Tag mit Energie versorgen.
Dieses Rezept wurde inspiriert vom sogenannten Life-changing Bread und natürlich von meinen knusprigen Multi Seed-Cracker
Was dieses Brot so besonders macht? Die unvergleichliche Textur – außen knusprig, innen weich – und der herrlich nussige Geschmack, der durch das Rösten der Samen beim Backen entsteht. Es passt perfekt, wenn du dich glutenfrei, getreidefrei oder vegan ernährst, aber ganz ehrlich: Es schmeckt einfach jeder und jedem.
Warum werden Sonnenblumenkerne beim Backen grün?
Falls du dich über die grünen Stellen in deinem Brot wunderst: Keine Panik! Die grüne Farbe ist völlig ungefährlich und tut weder dem Nährwert noch dem Geschmack weh. Sie entsteht durch eine chemische Reaktion, an der Chlorogensäure (ein natürlicher Stoff in Sonnenblumenkernen) und Backnatron (Soda) beteiligt sind, das du als Backtriebmittel verwendest.
Die chemische Reaktion kurz erklärt:
- Chlorogensäure ist ein Antioxidans, das u.a. in Sonnenblumenkernen steckt und für die Farbänderung verantwortlich ist.
- Backnatron ist basisch (alkalisch) und reagiert mit der Chlorogensäure.
- Reaktion: Beim Backen reagiert die Chlorogensäure mit Backnatron und erzeugt so einen grünen Farbstoff, der manchmal fälschlicherweise für Chlorophyllin gehalten wird.
Was beeinflusst die grüne Farbe?
- Je mehr Chlorogensäure in den Sonnenblumenkernen ist, desto intensiver die grüne Färbung.
- Je höher der pH-Wert (mehr Backnatron oder Backpulver), desto stärker die Farbe.
- Je höher die Backtemperatur und je länger das Backen, desto mehr tritt die Farbe hervor.
Die Benefits – Darum lohnt sich das Saatenbrot für dich!
Hier stecken richtig viele gute Nährstoffe drin:
- Leinsamen: Super Quelle für Omega-3-Fettsäuren und Lignane, gut für Herz und Hormone.
- Kürbiskerne: Reich an Magnesium, Zink und pflanzlichem Protein – ideal fürs Immunsystem und die Muskeln.
- Sonnenblumenkerne: Ballaststoffe, Vitamine, gesunde Fette und wichtige Mineralien.
- Sesamsamen: Viel Calcium und Antioxidantien – gut für Knochen und Zellschutz.
- Psylliumschalen: Lösliche Ballaststoffe für eine gute Verdauung.
Dein Rezept für das bunte pure Saatenbrot
Du brauchst:
- 150 g (ca. 1 Tasse) Leinsamen
- 30 g (1/4 Tasse) Psylliumschalen
- 90 g (2/3 Tasse) Kürbiskerne
- 90 g (2/3 Tasse) Sonnenblumenkerne
- 90 g (2/3 Tasse) Sesamsamen
- 1 TL Kreuzkümmelsamen
- 1 TL Koriandersamen
- 1 TL Fenchelsamen
- 1 TL Anis
- 5 g (1 TL) Natron
- 5 g (1 TL) Himalayasalz
- 15 ml (1 EL) Apfelessig
- 240 ml (1 Tasse) Wasser
- Eine Handvoll gemischte Samen zum Bestreuen
So geht’s:
- Heize deinen Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor und lege eine Kastenform mit Backpapier aus, lass an den Seiten etwas überstehen, damit du das Brot später leichter rausheben kannst.
- Gib zuerst die Leinsamen in einen starken Mixer und zerkleinere sie grob. Dann gib die Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesamsamen und Psylliumschalen dazu und mixe so lange, bis du eine grobe Mehl-Körner-Mischung hast – es dürfen ruhig noch viele ganze Körner sichtbar sein.
- Mische Natron, Salz und deine Gewürze (Kreuzkümmel, Koriander, Fenchel, Anis) unter die Samenmischung.
- Vermische Wasser und Apfelessig in einem Messbecher.
- Gieße die Flüssigkeit zu den Samen und rühre zügig alles gut um. Die Masse wird schnell dick, weil Leinsamen und Psyllium viel Wasser aufnehmen.
- Fülle den klebrigen Teig in deine Form und glätte die Oberfläche mit nassen Händen oder einem feuchten Spatel.
- Backe das Brot für 60 bis 70 Minuten, bis die Kruste goldbraun ist und hohl klingt, wenn du auf den Boden klopfst.
- Lass dein Brot komplett auskühlen, bevor du es anschneidest – so bekommt es die perfekte Konsistenz.
Wie du das Saatenbrot servierst
Das Saatenbrot ist super vielseitig:
- Toast eine Scheibe und belege sie mit Avocado und Microgreens – ein echtes Power-Frühstück!
- Bestreiche sie mit Mandelmus und gib ein bisschen Honig drüber – die perfekte süß-salzige Kombi.
- Serviere das Brot zur Suppe für mehr Textur und Geschmack.
- Mach offene Sandwiches mit Hummus und geröstetem Gemüse.
- Zerkrümel es über Salate für einen knackigen Nährstoff-Boost.
So lagerst du dein Saatenbrot richtig
Dieser Brotkraftprotz hält sich richtig lange:
- Lagere ihn luftdicht im Kühlschrank bis zu einer Woche.
- Du kannst ihn auch in Scheiben schneiden und bis zu drei Monate einfrieren.
- Für besten Geschmack und Knusprigkeit toastest du die Brotscheiben direkt aus dem Froster.
Backtipps für dein perfektes Saatenbrot
- Verwende frische Samen – halb alte Samen schmecken oft muffig und werden schneller ranzig.
- Röste für einen intensiveren Geschmack die Kürbis- und Sesamsamen vor dem Backen leicht an.
- Das Brot fühlt sich nach dem Backen oft noch feucht an – das ist normal! Lass es gut abkühlen, dann wird es fest.
- Schneide das Brot lieber etwas dünner als normales Brot, es ist sehr kompakt und nährstoffreich.
Weitere glutenfreie Saatenbrot und Brot-Varianten
- Glutenfreies Saaten Nussbrot – Life-Changing Bread
- Life-changing Haselnuss Brot
- Life-Changing Avocado Quinoa Brot
- Life-Changing Low Carb Sonnenblumenkern Brötchen
- Glutenfreies Kichererbsen Bier Brot mit Aqua Faba
Mein Fazit
Ich liebe dieses Rezept, weil es so simpel ist und trotzdem so viel Power hat. Mit wenigen Zutaten zauberst du ein Brot, das nicht nur lecker schmeckt, sondern dich auch lange satt und fit hält. Für mich ist es das Brot der Wahl für stressige Tage und gesunde Pausen zwischendurch geworden.
Hast du schon mal mit Saatenbrot gebacken? Ich bin gespannt auf deine Tipps und leckeren Variationen – erzähl mir gern davon!
Published by