Iirakische Kitchri aus roten Linsen und Reis mit Zwiebel-Knoblauch-Cumin Mischung

Irakisches Kitchiri: Linsen-Reis mit Cumin Zwiebeln

Dieses irakische Kitchri aus roten Linsen und Reis mit einer aromatischen Zwiebel-Knoblauch-Cumin Mischung ist ein einfaches Comfort Food.

Iirakische Kitchri aus roten Linsen und Reis mit Zwiebel-Knoblauch-Cumin Mischung
Iirakische Kitchri aus roten Linsen und Reis mit Zwiebel-Knoblauch-Cumin Mischung

Es gibt einfache Comfort Food Gerichte, die in ihrer Einfachheit so vollkommen sind, dass sie über Jahrhunderte und Grenzen hinweg Menschen nicht nur nähren, sondern auch die Seele berühren. Kitchiri (auch Khichdi, Khichri oder Kushary geschrieben) ist genau so ein Gericht – ein nahöstlicher Klassiker, der in seinen verschiedenen Variationen von Indien bis zum Mittelmeerraum reicht und überall als sättigende, nahrhafte Mahlzeit geschätzt wird.

Ich kenne Kitchiri aus der indisch ayurvedischen Küche, aber es gibt aus Varianten aus dem Irak und anderen Ländern des vorderen Orients.

Was ist Kitchiri?

Im Kern ist Kitchiri ein Gericht aus Reis und Hülsenfrüchten, typischerweise Linsen, das mit Gewürzen verfeinert wird. Der Name stammt vom Sanskrit-Wort „khiccā“, was „Mischung“ bedeutet – und genau das ist Kitchiri: eine harmonische Mischung einfacher Zutaten, die zusammen etwas Besonderes ergeben.

Das irakische Kitchiri, das ich heute vorstelle, ist eine wunderbar aromatische Version mit Basmati-Reis, roten Linsen und einer würzigen Kreuzkümmel-Knoblauch-Öl-Mischung, die dem Gericht seinen charakteristischen Geschmack verleiht.

Die Philosophie hinter Kitchiri-Gerichten

Was ich an Kitchiri besonders schätze, ist die Philosophie dahinter. Es ist ein Gericht, das von der Landwirtschaft geprägt wurde – dort, wo Reis und Hülsenfrüchte angebaut werden, entstand die Idee, beides zu kombinieren und so ein vollständiges Protein zu schaffen. Diese nahrhafte Basis wird dann je nach Region mit verschiedenen Gewürzen und Zutaten verfeinert.

In der ayurvedischen Küche Indiens gilt Khichdi als ideales Gleichgewicht der Doshas und wird oft als heilendes Gericht bei Krankheit gereicht. In Ägypten wird Kushary mit zusätzlichen Nudeln, Kichererbsen und einer würzigen Tomatensauce serviert. Die persische Küche kennt es als „Adass Polo“ mit grünen Linsen und safrangewürztem Reis.

Irakisches Kitchiri: Einfachheit in Perfektion

Iirakische Kitchri aus roten Linsen und Reis mit Zwiebel-Knoblauch-Cumin Mischung
Iirakische Kitchri aus roten Linsen und Reis mit Zwiebel-Knoblauch-Cumin Mischung

Dieses irakische Kitchiri, das ich heute teile, habe ich von Ruhamasfood. Es besticht durch seine Einfachheit. Hier steht die perfekte Harmonie zwischen dem nussigen Geschmack der roten Linsen und dem duftenden Basmati im Vordergrund, abgerundet durch die aromatische Mischung aus angebräunten Zwiebeln, Knoblauch und Kreuzkümmel.

Das Rezept für das Linsen-Reis mit Cumin Zwiebeln

Iirakische Kitchri aus roten Linsen und Reis mit  Zwiebel-Knoblauch-Cumin Mischung
Iirakische Kitchri aus roten Linsen und Reis mit Zwiebel-Knoblauch-Cumin Mischung

Zutaten:

Für den Reis:

  • 2 Tassen Basmati Reis
  • 3/4 Tasse rote Linsen
  • 1 Esslöffel natives Olivenöl extra
  • 4 Tassen kochendes Wasser
  • 1,5 Teelöffel koscheres Salz

Für die Kreuzkümmel-Knoblauch-Zwiebeln:

  • 1/3 Tasse natives Olivenöl extra
  • 1 kleine Zwiebel oder Schalotte, dünn geschnitten
  • 4 gehackte Knoblauchzehen
  • 1 Teelöffel Kreuzkümmel

Zubereitung:

  1. Den Reis und die Linsen gründlich waschen und abtropfen lassen.
  2. In einem Topf das Olivenöl erhitzen, den abgetropften Reis, die Linsen und das Salz hinzufügen.
  3. Bei mittlerer Hitze den Reis etwa 30 Sekunden lang rühren.
  4. Das kochende Wasser hinzugießen und zum Kochen bringen.
  5. Abdecken und die Hitze reduzieren. Bei niedriger Hitze 20 Minuten garen.
  6. In der Zwischenzeit in einer Pfanne das Olivenöl erhitzen, die geschnittene Zwiebel, den gehackten Knoblauch und den Kreuzkümmel hinzufügen.
  7. Bei niedriger Hitze 4 Minuten unter Rühren braten, bis die Mischung goldbraun wird.
  8. Wenn der Reis fertig ist, vorsichtig umrühren und die Kreuzkümmel-Knoblauch-Mischung darüber gießen. Alles behutsam vermengen.

Serviere das Kitchiri mit einem frischen Tomatensalat und Joghurt.

Iirakische Kitchri aus roten Linsen und Reis mit Zwiebel-Knoblauch-Cumin Mischung
Iirakische Kitchri aus roten Linsen und Reis mit Zwiebel-Knoblauch-Cumin Mischung

Variationen von Kitchiri in der nahöstlichen Küche

Was Kitchiri so besonders macht, ist seine Anpassungsfähigkeit. Hier einige traditionelle Varianten, die zeigen, wie vielseitig dieses Grundrezept ist:

Indisches Khichdi

Die vielleicht bekannteste Variante verwendet gelbe Mungbohnen (Moong Dal) statt roter Linsen und wird mit Ghee (geklärter Butter) statt Olivenöl zubereitet. Typische Gewürze sind Kurkuma, Ingwer, grüne Chilischoten und Garam Masala. Oft wird es mit eingelegtem Gemüse (Achaar) und Joghurt serviert.

Ägyptisches Kushary

Eine komplexere Version, bei der zum Reis-Linsen-Gemisch noch Nudeln und Kichererbsen kommen. Die Krönung ist eine würzige Tomatensauce und frittierte Zwiebeln. Eine klassische Straßenspeise in Kairo.

Persisches Adass Polo

Hier werden grüne Linsen mit Safranreis kombiniert und oft mit Rosinen, Datteln und gebratenen Zwiebeln verfeinert. Manchmal wird es mit Lammfleisch serviert.

Türkisches Müceddere

In dieser Variante werden Bulgur oder Reis mit grünen oder braunen Linsen kombiniert. Charakteristisch sind die großzügig verwendeten karamellisierten Zwiebeln und die Beigabe von Sumach.

Tipps für perfektes Kitchiri

  1. Die Qualität des Reises macht einen Unterschied: Verwende hochwertigen Basmati-Reis für das beste Aroma.
  2. Linsen vorkochen? Anders als in manchen Rezepten ist es bei der Verwendung von roten Linsen nicht nötig, diese vorzukochen – sie garen perfekt zusammen mit dem Reis.
  3. Das Anrösten ist wichtig: Das kurze Anrösten des Reises und der Linsen in Öl vor dem Kochen verleiht dem Gericht eine nussige Tiefe.
  4. Die Kreuzkümmel-Öl-Mischung: Achte darauf, die Zwiebeln und den Knoblauch nicht zu stark zu bräunen – sie sollten goldbraun und aromatisch sein, nicht verbrannt.
  5. Ruhezeit: Wenn du nach dem Kochen Zeit hast, lasse das Kitchiri 10 Minuten ruhen, bevor du die Gewürzmischung unterhebst – so kann der Reis die Aromen besser aufnehmen.

Habt ihr eure eigene Version von Kitchiri? Welche regionalen Varianten dieses Klassikers habt ihr schon probiert? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren!

Zusammenfassung
recipe image
Rezept
Irakische Kitchri aus roten Linsen und Reis mit einer aromatischen Zwiebel-Knoblauch-Cumin Mischung
Verfasser
Veröffentlicht auf
Zubereitungszeit
Kochzeit
Gesamtzeit

Published by

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert