Gewürzoliven mit Chermoula ist mein neues Standardrezept für Kräuteroliven. Kräuteroliven gehören für mich zu jeder Party dazu oder als Standard zum Aperitif. Bisher habe ich einfach Olivenöl mit viel Knoblauch, Chiliflocken und Kräutern gemischt, dann entdeckte ich Chermoula. Chermoula ist eine Art orientalisches Pesto oder Marinade, die sich auch ohne Oliven zum Würzen, Dippen oder Marinieren verwenden lässt. Continue reading „Gewürzoliven mit Chermoula“
Autor: leckerlife
Spargel mit Avocado Hollandaise
Dieser Spargel Klassiker wird mit einer veganer Hollandaise aus Avocado zubereitet, die dem Spargel eine ganz besondere Note gibt.
Continue reading „Spargel mit Avocado Hollandaise“Avocado Süßkartoffel Brownies mit Dattel glutenfrei, vegan
Diese gesunden und unglaublich leckeren Avocado Süßkartoffel Brownies sorgen für einen garantierten Wow und Überraschungseffekt auf jeder Kaffeetafel. Ohne Ei, ohne Zucker, ohne Gluten mit ganz viel Mmmmmmhhhhh. Continue reading „Avocado Süßkartoffel Brownies mit Dattel glutenfrei, vegan“
Gebackener marinierter Aprikosen Spitzkohl mit Kokos-Linsen und Koriander
Zutaten für 4 Personen
Für den marinierten überbackenen Spitzkohl:
- 1 Spitzkohl
- 3-4 Aprikosen (alternativ: Mango)
- 2 Frühlingszwiebeln
- 2 Scharlotten
- 1/2 EL grüner eingelegter Pfeffer aus dem Glas
- 2 EL Hanfsamen (alternativ: gemahlene Cashewkerne)
- 3 EL Olivenöl
- 2-3 EL Balsamico Bianco
- 2 EL Traubenkernöl
- 1 Limette oder Zitrone, ausgepresst
- Zitronenschale
- 1-2 EL Ahornsirup (alternativ: Reissirup oder Algavensirup)
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
- 2-3 EL Frische Kräuter
Für die Kokoslinsen:
- 200 g gelbe Linsen
- 1/2 Bund Frühlingszwiebeln
- 1 daumengroßes Stück Ingwer
- 1 rote Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Chilischote (alternativ 1/2-1 TL Cayennepfeffer)
- 1 EL Kokosöl
- 200 ml Kokosmilch
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Kreuzkümmel (ganz)
- 2 TL Kardamomkapseln (alternativ 1/2 TL Kardamomsamen)
- 3 TL Senfsaat
- 1 TL Schwarzkümmel (ganz)
- 2-3 TL Currypulver
- Frisches Koriandergrün nach Geschmack
Zubereitung:
Frühlingszwiebeln in feine Streifen schneiden. Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch schälen und zusammen mit der Chilischote fein würfeln oder hacken. Ein Teil der Frühlingszwiebeln für den Spitzkohl beiseite stellen.
Kardamomsamen mit den anderen Gewürzen im Mörser zerstoßen und in einem Topf mit 1 EL Kokosöl in einem Topf kurz anschwitzen, bis sie duften. Frühlingszwiebeln, Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch und Chili hinzugeben und unter Rühren mitschwitzen. Linsen hinzufügen und mit der Gemüsebrühe und der Kokosmilch ablöschen. Zugedeckt ca. 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen gar, aber nicht matschig sind.
In der Zwischenzeit den Spitzkohl in feine Scheiben schneiden und leicht salzen. In eine feuerfeste Form geben. Aprikosen würfeln und dazu geben und mit Balsamico Bianco und Olivenöl übergießen. Schalotten fein würfeln und mit Frühlingszwiebeln, Hanfsamen und grünem Pfeffer vermischen und über den Spitzkohl geben. Den Spitzkohl bei 180 Grad Umluft ca. 15-20 Minuten in Ofen backen. Der Spitzkohl sollte noch knackig sein.
Für die Kräuter-Marinade die Zitronenschale fein abraspeln und den Saft auspressen. Mit Traubenkernöl, Ahornsirup und Kräutern verrühren und über den heißen Spitzkohl geben.
Nach dem Ende der Garzeit die Linsen mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit Koriander überstreuen und zusammen mit dem marinierten und überbackenen Spitzkohl servieren.
Spitzkohl liefert wichtige Vitamine, wie Vitamin C, Vitamin B1 + B2, Kalium und Betacarotin. Die gewürzten Kokoslinsen sorgen für die sättigende Eiweißquelle und weitere wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Eisen und Zink, weitere B-Vitaminen und Folsäure.
Möhren-Orangen-Chinakohl Curry mit Koriander
Möhren-Orangen-Chinakohl Curry mit Koriander
Zutaten für 4 Portionen:
- 1 Chinakohl
- 200 g Möhren
- 200 g Kartoffeln
- 150 g Rote Linsen
- 2 Zwiebeln
- 1-2 Knoblauchzehen
- 1 Stück Ingwer
- 1-2 EL Kokosöl
- 300 ml Orangensaft
- 300 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Orangen Curry
- 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 2 Frühlingszwiebeln
- 1 El Safranhonig
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
- Koriandergrün
Zubereitung:
Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Chinakohl in feine Streifen schneiden. Möhren und Kartoffeln schälen, in 1 cm große Würfel oder Scheiben schneiden. Linsen waschen und mit Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Curry und Kreuzkümmel im Öl andünsten. Möhren und Kartoffeln dazugeben und ein paar Sekunden mitdünsten. Saft und Brühe zugießen und zugedeckt 20 Minuten bei milder Hitze kochen lassen. Chinakohl dazugeben und ca. 10 Minuten mitdünsten.
In der Zwischenzeit Frühlingszwiebeln putzen, das Weiße und Hellgrüne in dünne Streifen schneiden. Frühlingszwiebeln, Honig zum Curry geben und mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Mit Koriander überstreuen.
Persische Gewürzmischung Advieh
Advieh ist eine beliebte Gewürzmischung aus der persischen Küche und passt zu vielen persischen und arabischen Gerichten.
Continue reading „Persische Gewürzmischung Advieh“Wildsalat – Unkrautvernichtung mit Messer und Gabel: Löwenzahn mit Kartoffeln und Kürbiskernöl-Vinaigrette
In meinem Garten sprießt der Löwenzahn. Zeit für die Unkrautvernichtung mit Messer und Gabel. Frischer Löwenzahn schmeckt unglaublich lecker und lässt sich super kombinieren. Hier meine Lieblingskombination:
Zutaten:
- Frische Löwenzahnblätter
- 3 gekochte Kartoffeln
- 250 g Tomaten
- 2 Frühlingszwiebeln
- eine handvoll Kürbiskerne
Für die Vinaigrette:
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Kürbiskernöl
- 2 EL Balsamico Bianco
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
Dattelkonfekt: Frische Datteln mit Nüssen und Nusspasten
Gefüllte Datteln als Dattelkonfekt ist meine neue Lieblings -Süßigkeit. Die gefüllten Datteln sind super einfach und schnell und ohne große Kochkünste zuzubereiten und eine tolle Alternative zum Kaffee oder Tee. Sie sind einfach oberhammerlecker. Continue reading „Dattelkonfekt: Frische Datteln mit Nüssen und Nusspasten“
Quinoa Chicorée Salat mit Granatapfelkernen und Walnüssen
Quinoa Chicorée Salat mit Granatapfelkernen und Walnüssen
Wieder ein Bürosalat, der sich wunderbar vorbereiten lässt und gleichzeitig lecker und sättigend ist. Eine schöne Kombination von bitter, süß und scharf mit orientalischem Touch.
Für den Quinoa habe ich eine 3 Korn Mischung aus weißem, roten und schwarzem Quinoa genommen, aber es geht natürlich auch mit jeder Sorte. Wichtig ist, beim Quinoa etwas weniger Wasser als angegeben zu nehmen, damit er nicht zu matschig wird. Für den Salat sollte er relativ trocken sein. Ich habe also die 2-fache statt wie angegeben, die 2,5 fache Menge an Wasser genommen.
Zutaten:
- 4 Chicorée
- 100 g Quinoa
- 2 Chilis, rot und grün
- 2 EL Koriandergrün
- 4 EL Frische Minze
- Granatapfelkerne von 1/2 Granatapfel
- 2 EL Zitronensaft
- 4 EL Walnussöl
- 1 EL Granatapfel Balsamico
- 1-2 Frühlingszwiebeln
- 1/2 TL Kreuzkümmel Cumin, gemahlen
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
Chicoree in feine Streifen schneiden. Frühlingszwiebeln und Kräuter fein hacken. Granatapfel entkernen.
In der Zwischenzeit Quinoa nach Packungsanweisung kochen und quellen lassen.
Für das Dressing Walnussöl, Zitronensaft und Granatapfel Balsamico vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Chicorée, Frühlingszwiebeln mit dem abgekühlten Quinoa vermischen und mit den Kräutern und dem Dressing abschmecken.
Gesunden Gari Sushi Ingwer selbst herstellen – ohne Zucker
Garni ist eingelegter Ingwer. Man kann ihn fertig in Asialäden kaufen. Ingwer ist gesund. Seine gesundheitsfördernden Vitamine und Gingerole wirken positiv auf die Verdauung und können Entzündungen hemmen und lindern. Und das trifft auch auf Gari zu. Da der Gari Ingwer vor dem Einlegen nur kurz blanchiert wird, bleiben daher fast alle Inhaltsstoffe des frischen Ingwers erhalten.
Der konservierte Gari beinhaltet jedoch zu einem Großteil Zucker. Da ich bei meiner Ernährung auf Industriezucker komplett verzichte und er mir auch überhaupt nicht mehr schmeckt, habe ich recherchiert, wie sich der leckere Gari auch anders zubereiten lässt.
Mein Gari enthält daher keinen Industriezucker, sondern nur ein wenig Reissirup, der sich ganz nach persönlichem Geschmack dosieren lässt. Ich persönlich mag den Gari lieber etwas schärfer. Wer ihn süßer mag, kann einfach etwas mehr Reissirup nehmen. Ich finde, dass der Geschmack des Reissirups wunderbar eine weitere asiatische Note einbringt.
Der Gari lässt sich sehr einfach und schnell zubereiten.
Zutaten:
- 2 frische Ingwerknollen
- 3 Tassen Reisessig
- 2-3 EL Reissirup oder mehr nach Geschmack
- 1-2 TL Meersalz
Vorbereitung:
Ingwer schälen und mit einem Gemüsehobel in hauchdünne Scheiben schneiden. Den gehobelten Ingwer mit dem Salz etwa 1 Stunde ziehen lassen.
In einem Topf den Reisessig mit dem Reissirup zum Kochen bringen, den Ingwer mit dem Sud übergießen und in einem sauberen, verschraubbaren Gefäß füllen und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Dann ist der Gari fertig und bis zu 6 Wochen haltbar.
Passt super zu Sushi und Salaten.














