Zitronen Couscous mit Aprikosen, Pistazien und Minze

Zitronen Couscous mit Aprikosen, Pistazien und Minze

Couscous lässt sich sehr vielseitig einsetzen, als herzhafte Beilage zu arabischen Gerichten, als sättigender Füllstoff für Salate (Taboulé) oder Dips wie Çig Köfte oder Kisir, oder mit Gewürzen und Früchten, als süße oder herzhafte Frühstücksalternative. Dabei lassen sich Hirse, Bulgur und Couscous alternativ einsetzen, je nach Geschmack und gewünschter Konsistenz.

Ich hatte noch etwas Zitronen Couscous als Beilage von meinen Fenchel, Auberginen, Zucchini Gratin übrig und habe daraus dann unter Zugabe von Aprikosen eine sättigende Frühstücksalternative draus gemacht.

Hier aber nun nochmal das komplette, verfeinerte Rezept.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 300 g Couscous
    • 2 Kardamomkapseln
    • 1 Sternanis
    • 2 Nelken
    • 1/2 Stange Zimt
  • 60 g Pistazien, geröstet
  • 3-4 Zuckeraprikosen
  • 1-2 TL Ras el Hannout
  • 1 EL Olivenöl
  • Einige Blätter frische Minze, gehackt
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle
Zitronen Couscous mit Aprikosen, Pistazien und Minze
Zitronen Couscous mit Aprikosen, Pistazien und Minze

Zubereitung:

Couscous zusammen mit den Gewürzen und mit der 1,5 fachen Menge kochendes Wasser übergießen und mit 1 EL Olivenöl, Salz und Zitronenzesten quellen lassen.

Die Aprikosen achteln. Die Minze hacken.

Die ganzen Gewürze rausnehmen, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

Mit Minze überstreuen.

Fenchel Auberginen Zucchini Gratin mit Aprikosen und Mandelkruste

Fenchel Auberginen Zucchini Gratin mit Aprikosen und Mandelkruste

Heute gab es bei uns ein arabisch inspiriertes Gericht. Normalerweise würde man so etwas wohl in einer Tajine zubereiten. Bei mir ist es eine normale Auflaufform.

Fenchel Auberginen Zucchini Gratin mit Aprikosen und Mandelkruste und dazu gibt es Zitronen Couscous mit Pistazien und Minze.

Fenchel Auberginen Zucchini Gratin mit Aprikosen, Mandelkruste und Zitronen Couscous
Fenchel Auberginen Zucchini Gratin mit Aprikosen, Mandelkruste und Zitronen Couscous

Zutaten für 4 Portionen:

  • 2 Fenchel
  • 2 Zucchini
  • 2 Auberginen
  • 4 süße Aprikosen, frisch oder getrocknet
  • 1/2 Salzzitrone
  • 2 Zwiebeln
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 1 TL Cumin
  • 3 Nelken
  • 1/2 Zimtstange
  • Safranfäden
  • 1 TL Harissa
  • 1 TL Ras El Hannout
  • 5 EL Olivenöl
  • 50 g Mandelparmesan

Zubereitung:

Fenchel, Auberginen und Zucchini vierteln und in grobe Sücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch grob hacken. Aprikosen vierteln.

In einer Auflaufform das Gemüse mit den Gewürzen und der Salzzitrone vermischen und mit Salz und Nelken-Pfeffer oder Piment abschmecken.

Im Ofen bei 180 Grad Umluft ca. 45 Minuten garen.

Fenchel Auberginen Zucchini Gratin mit Aprikosen und Mandelkruste
Fenchel Auberginen Zucchini Gratin mit Aprikosen und Mandelkruste

In der Zwischenzeit den Mandelparmesan und den Zitronen-Couscous zubereiten:

Zutaten für den Mandelparmesan:

  • 25 g Mandeln
  • 25 g Haferflocken (Schmelzflocken)
  • Salz

Mandeln und Haferflocken und Salz in einem Foodprozessor fein vermahlen.

Den Mandelparmesan über das Gemüse streuen und nochmals ca. 15 Minuten garen.

Zitronen-Pistazien-Couscous

  • 300 g Couscous
  • 60 g Pistazien
  • Minze
  • Zitronenzesten von 1 Zitrone
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz

Zubereitung:

Couscous mit der 1,5 fachen Menge kochendes Wasser übergießen und mit 1 EL Olivenöl, Salz und Zitronenzesten quellen lassen. Mit Minze überstreuen.

Zitronen-Couscous mit Pistazien
Zitronen-Couscous mit Pistazien

Wenn das Gemüse fertig ist, zusammen mit dem Zitronen-Couscous servieren. Guten Appetit.

Fenchel Auberginen Zucchini Gratin mit Aprikosen, Mandelkruste und Zitronen Couscous
Fenchel Auberginen Zucchini Gratin mit Aprikosen, Mandelkruste und Zitronen Couscous
Blattsalat mit Rettich, Pflaumen und Aprikosen Vinaigrette

Blattsalat mit Rettich, Pflaumen und Aprikosen Vinaigrette


Das Rezept für den Beeren Salat mit Erdbeer Vinaigrette hat mich inspiriert.  Da ich keine Beeren mehr übrig hatte, wollte ich es mit anderem Obst nochmal in ähnlicher Form versuchen.

Ich hatte noch Pflaumen und Aprikosen, dazu Rettich und Kürbiskerne. Und dazu eine Vinaigrette aus Aprikosen. Das passt.

Das Ergebnis hat mich ebenfalls überzeugt. Ein sehr leckerer Salat.

Zutaten für den Salat:

  • 1 Blattsalat
  • 100 g Plaumen
  • 100 g Aprikosen
  • 100 g Rettich
  • 50 g Kürbiskerne, geröstet
  • 1 rote Zwiebel
  • Optional: frischer Koriander

Zutaten für die Aprikosen Vinaigrette:

  • 3 EL Olivenöl
  • 2 El Balsamico
  • 3 Aprikosen
  • 1 Kboblauchzehe
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Honig
  • Pfeffer und Salz aus der Mühle
Blattsalat mit Rettich, Pflaumen und Aprikosen Vinaigrette
Blattsalat mit Rettich, Pflaumen und Aprikosen Vinaigrette

Zubereitung:

Alle Zutaten für die Vinaigrette mit einem Mixer zu einer Salatsauce verarbeiten und kühl stellen.

Aprikosen Vinaigrette
Aprikosen Vinaigrette

Blattsalat waschen und in mundgerechte Stücke schneiden oder zupfen.

Aprikosen und Pflaumen in feine Streifen schneiden.

Rettich in feine Scheiben hobeln.

Die Zwiebel fein würfeln

Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Öl rösten.

Blattsalat mit Rettich, Pflaumen und Aprikosen Vinaigrette
Blattsalat mit Rettich, Pflaumen und Aprikosen Vinaigrette
Blattsalat mit Rettich, Pflaumen und Aprikosen Vinaigrette
Blattsalat mit Rettich, Pflaumen und Aprikosen Vinaigrette

Alle Zutaten in einer Schüssel zusammenmischen und mit der Vinaigrette vermischen.

Kürbiskerne und Fetan darüberstreuen und servieren.

Blattsalat mit Rettich, Pflaumen und Aprikosen Vinaigrette
Blattsalat mit Rettich, Pflaumen und Aprikosen Vinaigrette

Lecker!

Weißkohl und Fenchel aus dem Ofen mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander

Heute habe ich neine neue Vaiation meines Spitzkohl Rezeptes gemacht, diesmal mit Weißkohl und Fenchel, auch mit Aprikosen und zusätzlich mit Orangenfilets und statt der Marinade habe ich eine orientalische Würznote mit Kreuzkümmel, Za’atar und Safranhonig mit einer Walnuss Crumble Kruste und Koriander gewählt.

Das Ergenis ist super lecker geworden ist. Gebackener Weißkohl und Fenchel mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander. Dazu passen Kartoffeln mit Za’atar.

Weißkohl und Fenchel aus dem Ofen mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander
Weißkohl und Fenchel aus dem Ofen mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander

Zutaten für 4 Personen

Für den überbackenen Fenchel-Weißkohl:

  • 1/2 Weißkohl
  • 2 kleine Fenchel
  • 1 Orange
  • 3-4 Aprikosen
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 2 Schalotten
  • 1/2 EL grüner eingelegter Pfeffer aus dem Glas
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Safranhonig
  • 1 TL Chiliflocken
  • 1 TL Za’atar
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Balsamico Bianco
  • frischer Koriander
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle

Für die Walnuss-Kruste:

  • 100 g Walnüsse
  • 20 g Haferflocken
  • 1/2 TL Salz

Für die Za’atar-Kartoffeln

  • 800 g Kartoffel
  • 2-3 EL Za’atar

Zubereitung:

Die Kartoffeln mit Schale kochen.

Frühlingszwiebeln in feine Streifen schneiden. Schalotten vierteln,

Weißkohl in feine Scheiben schneiden und leicht salzen. In eine feuerfeste Form geben.

Fenchel grob würfeln. Ich verwende auch das Grün des Fenchels mit, denn das gibt dem Gericht eine tolle Würze. Den kleingeschnittenen Fenchel zum Weißkohl geben.

Aprikosen würfeln und dazu geben. Mit Balsamico Bianco und Olivenöl übergießen. Schalotten und mit Frühlingszwiebeln mit Gewürzen,  grünem Pfeffer und Safranhonig vermischen und über das Gemüse geben.

 

Weißkohl und Fenchel aus dem Ofen mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander
Weißkohl und Fenchel aus dem Ofen mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander

Die Walnüsse mit den Haferflocken und dem Salz vermischen und in einem Mixer vermahlen. Über das Gemüse geben.

Das Gemüse bei 180 Grad Umluft ca. 15-20 Minuten in Ofen backen. Das Gemüse sollte noch knackig sein.

Die Kartoffeln pellen oder mit Schale in einer Pfanne mit Olivenöl und 2-3 EL Za’atar einige Minuten schwenken.

Zusammen mit dem Gemüse servieren und mit frischem Koriander garnieren.

 

Möhrensalat mit Aprikosen, Honig, Harissa und Salzzitronen

Möhrensalat mit Aprikosen, Harissa und Salzzitronen

Ich hatte noch Möhren, die dringend verarbeitet werden mussten und Aprikosen, die schon leicht matschig waren, im Kühlschrank. Da ich es hasse, Lebensmittel wegzuwerfen, mache ich lieber was leckeres damit. Möhren und Aprikosen passen ganz gut zusammen, finde ich. Also suchte ich nach einer passenden Rezeptidee. Fündig wurde ich in der arabischen Küche. Satt eines warmen Tajine Gerichtes habe ich daraus einen Salat gemacht, der sich super als Mezze Gericht, Bûrosalat oder Beilage eignet. Warm, lauwarm oder kalt.

Möhrensalat mit Aprikosen, Harissa, Safranhonig und Salzzitronen

Zutaten für 2-3 Portionen

  • 500 g Möhren
  • 1 Salzzitrone
  • 4-5 Aprikosen
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 2-3 EL Olivenöl
  • ½ EL Harissa
  • 1 EL Akazienhonig
  • 1/2 TL Cumin Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 1/2 TL Orangenschale
  • Sesam, schwarz und weiß, geröstet
  • ½ Bund Koriander
Möhrensalat mit Aprikosen, Honig, Harissa und Salzzitronen
Möhrensalat mit Aprikosen, Honig, Harissa und Salzzitronen

Zubereitung:

Möhren Würfeln oder in Scheiben schneiden. Aprikosen vierteln. Die Salzitrone vierteln und in schmale Spalten schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Zwiebeln schälen und achteln.

Den Koriander hacken.

In einer Feuerfesten Form die Zwiebeln mit den Karotten, Aprikosen und Knoblauch mit der Harissapaste, dem Olivenöl, dem Honig und den Zitronen vermischen, die Gewürze dazugeben und ca. 15-20 Minuten schmoren. Die Möhren sollten noch bißfest sein. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Koriander und geröstetem Sesam garniert servieren.

Schmeckt warm oder kalt.

Möhrensalat mit Aprikosen, Harissa, Honig und Salzzitrone
Möhrensalat mit Aprikosen, Harissa, Honig und Salzzitrone
Gebackener marinierter Aprikosen Spitzkohl mit Kokos-Linsen und Koriander

Gebackener marinierter Aprikosen Spitzkohl mit Kokos-Linsen und Koriander

Heute habe ich nach Ideen für ein Spitzkohl Rezept gesucht, weil ich noch einen verweisten Spitzkohl aus meiner Ökokiste im Kühlschrank hatte. Normalerweise verarbeite ich Spitzkohl immer zu Salat, aber mir war eher nach einem warmen Abendessen. Auf die klassische Kohlrezepte hatte ich auch keine Lust.  Ich habe dann zwei Rezepte gefunden, die mir aber nur teilweise gefielen. Also habe ich kombiniert und variiert und dann eine außergewöhnliche Kombination gefunden, die im Endergebnis super lecker geworden ist. Gebackener Spitzkohl mit Aprikosen und einer  Traubenkernöl Zitronenmarinade mit Ahornsirup. Dazu gelbe Linsen mit Gewürzen in Kokosmilch mit Koriander. Die beiden Gerichte, die man auch durchaus separat essen kann, ergeben zusammen ein tolles Geschmackserlebnis.

Zutaten für 4 Personen

Für den marinierten überbackenen Spitzkohl:

  • 1 Spitzkohl
  • 3-4 Aprikosen (alternativ: Mango)
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 2 Scharlotten
  • 1/2 EL grüner eingelegter Pfeffer aus dem Glas
  • 2 EL Hanfsamen (alternativ: gemahlene Cashewkerne)
  • 3 EL Olivenöl
  • 2-3 EL Balsamico Bianco
  • 2 EL Traubenkernöl
  • 1 Limette oder Zitrone, ausgepresst
  • Zitronenschale
  • 1-2 EL Ahornsirup (alternativ: Reissirup oder Algavensirup)
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle
  • 2-3 EL Frische Kräuter

Für die Kokoslinsen:

  • 200 g gelbe Linsen
  • 1/2 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Chilischote (alternativ 1/2-1 TL Cayennepfeffer)
  • 1 EL Kokosöl
  • 200 ml Kokosmilch
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Kreuzkümmel (ganz)
  • 2 TL Kardamomkapseln (alternativ 1/2 TL Kardamomsamen)
  • 3 TL Senfsaat
  • 1 TL Schwarzkümmel (ganz)
  • 2-3 TL Currypulver
  • Frisches Koriandergrün nach Geschmack

Zubereitung:

Frühlingszwiebeln in feine Streifen schneiden. Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch schälen und zusammen mit der Chilischote fein würfeln oder hacken. Ein Teil der Frühlingszwiebeln für den Spitzkohl beiseite stellen.

Kardamomsamen mit den anderen Gewürzen im Mörser zerstoßen und in einem Topf mit 1 EL Kokosöl in einem Topf kurz anschwitzen, bis sie duften. Frühlingszwiebeln, Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch und Chili hinzugeben und unter Rühren mitschwitzen. Linsen hinzufügen und mit der Gemüsebrühe und der Kokosmilch ablöschen. Zugedeckt ca.  30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen gar, aber nicht matschig sind.

Kokos-Linsen
Kokos-Linsen

In der Zwischenzeit den Spitzkohl in feine Scheiben schneiden und leicht salzen. In eine feuerfeste Form geben. Aprikosen würfeln und dazu geben und mit Balsamico Bianco und Olivenöl übergießen. Schalotten fein würfeln und mit Frühlingszwiebeln, Hanfsamen und grünem Pfeffer vermischen und über den Spitzkohl geben. Den Spitzkohl bei 180 Grad Umluft ca. 15-20 Minuten in Ofen backen. Der Spitzkohl sollte noch knackig sein.

Gebackener marinierter Spitzkohl mit Aprikosen
Gebackener marinierter Spitzkohl mit Aprikosen

Für die Kräuter-Marinade die Zitronenschale fein abraspeln und den Saft auspressen. Mit Traubenkernöl, Ahornsirup und Kräutern verrühren und über den heißen Spitzkohl geben.

Gebackener marinierter Spitzkohl mit Aprikosen
Gebackener marinierter Spitzkohl mit Aprikosen
Gebackener marinierter Spitzkohl mit Aprikosen und Traubenkernöl Zitronen Kräuter Marinade
Gebackener marinierter Spitzkohl mit Aprikosen und Traubenkernöl Zitronen Kräuter Marinade

Nach dem Ende der Garzeit die Linsen mit Salz und Pfeffer  abschmecken, mit Koriander überstreuen und zusammen mit dem marinierten und überbackenen Spitzkohl servieren.

Gebackener marinierter Aprikosen Spitzkohl mit Kokos-Linsen und Koriander
Gebackener marinierter Aprikosen Spitzkohl mit Kokos-Linsen und Koriander

Spitzkohl liefert wichtige Vitamine, wie Vitamin C, Vitamin B1 + B2, Kalium und Betacarotin. Die gewürzten Kokoslinsen sorgen für die sättigende Eiweißquelle und weitere wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Eisen und Zink, weitere B-Vitaminen und Folsäure.

Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah

Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah

Ich habe mir vor einiger Zeit Schwarzen Reis aus Italien mitgebracht. Mir war bis dahin nicht bewusst, dass in Italien Reis angebaut wird. eine besondere Spezialität ist der Schwarze Venere Reis. Also habe ich ihn gleich mal mitgenommen. Bleibt die Frage, was macht man damit?

Nun, grundsätzlich lässt sich mit dem Reis alles machen, was man mit anderen Reissorten auch macht. Der Unterschied liegt darin, dass der schwarze Reis, ähnlich wie der rote Reis (Camarque Reis), nicht so aufquillt, wie der weiße Reis. Er wird auch nicht so weich, sondern behält mehr Biß.

Meine ersten Versuche mit schwarzem Reis war ein Tomaten Risotto, das mit Rotwein statt mit Weißwein angerührt wird. Sehr lecker.

Heute habe ich etwas Neues ausprobiert: Ein gebackenes Reisbrot oder Reisauflauf mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah.

Zutaten:

  • 300 Gr. Schwarzer Reis
  • Gemüsebrühe
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 Schalotten
  • 1 Paprika oder Aubergine
  • 1 Möhre
  • 1 Chilischote
  • 6-7 getrocknete Aprikosen
  • 100 g Walnüsse
  • 3 EL Dukkah
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 1/2 frisch gepresste Zitrone und Abrieb
  • 3 EL Tomatenmark
  • 100 g getrocknete Tomaten
  • 3 EL Leinsamenmehl als Kleber, alternativ Chia Samen oder Flohsamenschalen
  • 100 ml heißes Wasser
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle
  • 1 EL Olivenöl
  • optional: Feta

Zubereitung:

Schwarzen Reis nach Packungsanweisung in Gemüsebrühe kochen.mIch bin normalerweise kein Freun von Gemüsebrühe als Würzgrundlage, aber der schwarzenReis zieht unheimlich viel Geschmack, ansonsten wird er fad. Man kann auch einen Schuß Rotwein dazugeben. Alternativ kann man eventuell auch andere Gewürze nehmen, z. b. Lorbeerblätter, Anis, Zimt, Kardamom und Nelken. das passt auch gut zu der Kombination Aprikosen und Chilischote.

Knoblauch und Zwiebeln schälen und fein hacken. Chilischote entkernen und ebenfalls fein hacken.

Paprika und Möhre grob würfeln.

Leinsamenmehl in einer Schüssel mit dem heißen Wasser eindicken lassen.

Aprikosen und Walnüsse grob hacken.

Knoblauch, Schalotten, Chilischote in Olivenöl anschwitzen, Möhre und Paprika dazugeben und mit dünsten. Walnüsse, Aprikosen, Tomaten, Tomatenmark unterheben.

Reis und Leinsamenmehl vermischen und dazugeben. Mit Chiliflocken, Dukkha, Zitronensaft, Zitronenabrieb, Pfeffer und Salz abschmecken.

Gut würzen, denn sowohl der Reis, als auch der Leinsamen ziehen ziemlich viel Geschmack. Meine erste Version war zu fade.

Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah
Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah

 

In eine mit Backpapier ausgelegte Brotform geben und bei 180 Grad ca. 30-40 Minuten backen.

Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah
Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah
Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah
Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah
Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah
Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah
Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah
Gebackenes Reisbrot mit schwarzem Venere Reis, getrockneten Aprikosen, Walnüssen, Paprika, Möhren und Dukkah

In Scheiben schneiden und als Beilage oder als Hauptgericht verzehren, z.B mit Tomatenchutney oder Tahine Joghurt und / oder mit Schafsfeta oder Ziegenfeta überbacken.