Flammkuchen mit Feigen, Ziegenkäse, Walnüssen und Rosmarin

Flammkuchen mit Feigen, Ziegenkäse, Walnüssen und Rosmarin

Heute gab es frische Feigen in meinem türkischen Supermarkt. Also kam mir die Idee, einen Flammkuchen zu machen. Zu Feigen gehören für mich immer Walnüsse und Ziegenkäse und dazu Rosmarin und Thymian. Dann hatte ich noch Gemüsezwiebeln und als Finish kann man noch etwas Honig oder einige Spritzer Balsamico nehmen.

Flammkuchen mit Feigen, Ziegenkäse, Walnüssen und Rosmarin
Flammkuchen mit Feigen, Ziegenkäse, Walnüssen und Rosmarin

 

Zutaten für den Teig: reicht für ein Blech:

  • 300 g Mehl
  • 2 EL Olivenöl
  • 50 ml Buttermilch
  • 100 ml Wasser
  • 1 TL Salz

Zutaten für den Belag:

  • 1-2 Gemüsezwiebeln, alternativ rote Zwiebeln sehr dünn gehobelt
  • 4-5 Frische Feigen
  • 200 g Ziegenfeta
  • 50 g Walnüsse
  • 3-4 Zweige Rosmarin
  • einige Zweige Thymian
  • 1-2 TL Honig, alternativ Feigen Balsamico oder Balsamico Crema
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle
  • optional: Knoblauchöl und oder Chili Öl

Zubereitung:

Die Zutaten für den Teig zu einem geschmeidigen Teig verkneten und im Kühlschrank etwas ruhen lassen.

In der Zwischenzeit den Ofen auf 250 Grad heizen.

Die Zwiebeln sehr dünn hobeln und mit Pfeffer und Salz würzen.

Die Feigen in Scheiben schneiden.

Den Ziegenfeta in hauchdünne Schreiben schneiden.

Die Walnüsse grob hacken.

Rosmarin und Thymian von den Zweigen zupfen.

Den Teig ausrollen und zuerst mit den Zwiebeln und dann mit Feigen, Käse, Walnüssen und Kräutern belegen und den Honig oder Balsamico darüber träufeln.

In den Ofen schieben und ca. 15 Minuten backen.

Flammkuchen mit Feigen, Ziegenkäse, Walnüssen und Rosmarin
Flammkuchen mit Feigen, Ziegenkäse, Walnüssen und Rosmarin

Servieren und je nach Gusto mit frischem schwarzen Pfeffer aus der Mühle und mit Knoblauchöl und oder Chiliöl würzen.

Guten Appetit!

Kisir mit geröstetem Sesamöl und Granatapelsirup

Kisier mit geröstetem Sesamöl und Granatapelsirup

Die Rezeptidee stammt aus dem Blog Kurositätenladen und hat mir wegen des Sesamöls besonders gut gefallen. Ich habe ihn aber noch etwas abgeändert und etwas verschärft, die Schärfe aber dann wieder mit etwas Granatapfelsirup abgemildert. Bei mir bleibt es aber ein Kisir und kein Bulgursalat.

Zutaten

  • 300 g Bulgur
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 EL Paprikamark (mild oder scharf je nach Gusto. Ich nehme immer scharf und füge außerdem noch Harissa hinzu)
  • 1TL Harissa
  • 1TL Chiliflocken
  • 1 TL Cumin
  • 1/2 TL Sumach
  • 1/2 TL Piment d’Espelette nach Geschmack
  • 1 großes Bund glatte Petersilie
  • 1 Bund Minze
  • 1 Bund Frühlingszwiebel
  • Saft von 2-3 Limetten oder 1-2 Zitronen
  • 1 TL Granatapelsirup
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL dunkles Sesamöl
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle
Kisir mit geröstetem Sesamöl und Granatapelsirup
Kisir mit geröstetem Sesamöl und Granatapelsirup

Zubereitung
Den Bulgur mit dem Tomatenmark, Der Paprikapaste und den Gewürzen in eine große Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen, so dass der Bulgur bedeckt ist. Verrühren, so dass sich Tomatenmark und Paprikamark auflösen und die Gewürze gut verteilt sind. Den Bulgur quellen und komplett abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln fein hacken. Die Petersilie und die Minze fein hacken und unter den Gewürzbulgur heben. Limettensaft, Granatapfelsirup und das Olivenöl und Sesamöl dazugeben und verrühren und evtl. nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwas durchziehen lassen.

Schmeckt perfekt auf Fladenbrot oder als Dip zu Grillgerichten.

Kisir mit geröstetem Sesamöl und Granatapelsirup
Kisir mit geröstetem Sesamöl und Granatapelsirup
Zucchini Spaghetti mit Mandel Avocado Minzpesto

Zucchini Spaghetti mit Avocado-Minzpesto und Ziegenfeta


Und wieder ein neues Gemüse-Nudel Rezept mit Zucchini Spaghetti. Ich habe ja bereits Süßkartoffeln, Kohlrabi und Rettich als Nudeln ausprobiert, jetzt kommt nochmal der Klassiker: Zucchini Nudeln oder auch Zoodles genannt. Diesmal mit Schalotten und einer cremigen Soße aus Mandeln, Avocado und Minze.

Continue reading „Zucchini Spaghetti mit Avocado-Minzpesto und Ziegenfeta“

Rettich Nudeln mit Mango Walnuss Paprika Dattel Ingwer Soße

Rettich Nudeln mit Mango Walnuss Paprika Dattel Ingwer Soße

Ich bin momentan ein Fan von Gemüse-Nudeln, oder besser gesagt, Nudeln aus Gemüse. Nach Zucchini, Süßkartoffel und Kohlrabi, habe ich nun Rettich probiert und dazu eine asiatisch-arabisch scharf süße Soße. Das Ergebnis: sehr, sehr lecker.

Ich habe zuerst gedacht, die Soße ist zu süß, aber die scharfe Paprikapaste sorgt für den entsprechenden Ausgleich. Die Süße  und die Schärfe der Soße harmonieren sehr gut mit dem Rettich, der durch das Garen etwas an Schärfe verliert.

Rettich Nudeln mit Mango Walnuss Paprika Dattel Ingwer Soße

Zutaten für 3-4 Portionen:

  • 1 großer Rettich
  • 1 Mango, nicht so reif
  • 2 EL scharfe Paprikapaste
  • 2-3 Datteln
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 50 g Walnüsse, geröstet
  • 1 EL geriebener Ingwer oder Gari
  • 4 mittelgroße Spitzpaprika
  • 1-2 EL Walnussöl
  • 1 EL Zitronensaft, frisch gepresst
  • optional: frischer Koriander

Zubereitung:

Den Rettich schälen und mit einem Spiralschneider zu Spaghetti verarbeiten.

Für die Soße die Mango grob raspeln oder mit der Küchenmaschine hächseln.

Die Frühlingszwiebeln fein hacken oder würfeln. Paprika ebenfalls klein würfeln. Ich mache das mit dem Nicer Dicer.

Die Walnüsse mit der Paprikapaste, den Datteln, dem Walnussöl, Zitronensaft und dem Ingwer zu einer feinen Paste verarbeiten. Mit den Mangostückchen, den Paprika- und Zwiebelwürfeln vermischen und mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Mango Walnuss Paprika Dattel Ingwer Soße
Mango Walnuss Paprika Dattel Ingwer Soße

Die Rettich-Nudeln in einer Pfanne mit Öl 3-4 Minuten gar dünsten. Der Rettich sollte gar, aber noch bißfest sein.

Rettich Nudeln
Rettich Nudeln

Die Rettich Spaghetti zusammen mit der Mango Walnuss Paprika Dattel Ingwer Soße servieren und mit frischem Koriander garnieren.

Rettich Nudeln mit Mango Walnuss Paprika Dattel Ingwer Soße
Rettich Nudeln mit Mango Walnuss Paprika Dattel Ingwer Soße

 

Salat aus gerösteten Kichererbsen und Süßkartoffeln mit Spinat, Granatapfelkernen und Tahini-Dressing

Salat aus gerösteten Kichererbsen und Süßkartoffeln mit Spinat, Granatapfelkernen und Tahini

Aus meiner Reihe Bürosalate: diesmal ein aromatischer, sehr sättigender, eiweißreicher Salat, der unglaublich lecker schmeckt.

Salat aus gerösteten Kichererbsen und Süßkartoffeln mit Spinat, Granatapfelkernen und Tahini

Salat aus gerösteten Kichererbsen und Süßkartoffeln mit Spinat, Granatapfelkernen und Tahini-Dressing
Salat aus gerösteten Kichererbsen und Süßkartoffeln mit Spinat, Granatapfelkernen und Tahini

Zutaten:

  • 2 Süßkartoffeln
  • 400 g gekochte Kichererbsen aus der Dose oder dem Glas
  • 300 g Spinat oder Romasalat
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1/2 Granatapfel, entkernt
  • 1 TL Kreuzkümmel Cumin, gemahlen
  • 1 TL Zatar
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Zitronensaft
  • Frische Minze, Petersilie und Koriander nach Geschmack

Für die Tahini:

  • 3 EL Tahini
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Knoblauchzehe (kann man auch weglassen, wem es zu viel Knoblauch ist)
  • 250 g Joghurt, cremig
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:
Die Süßkartoffeln schälen und würfeln. Auf die Hälfte eines Backblechs geben, 1 EL Olivenöl dazu geben und salzen.
Knoblauchzehen sehr fein hacken. Die Kichererbsen abtropfen lassen, mit Cumin und Zatar würzen, mit Olivenöl und Knoblauch vermischen und auf das gleiche Blech geben.
Bei 180 Grad Umluft rösten. Nach ca. 20 Minuten können die Süßkartoffeln raus. Sie sollten gar, aber nicht matschig weich sein und etwas Biß haben und eine krosse Kruste. Die Kichererbsen brauchen ca. weitere 30-40 Minuten und sollten schön kross sein.

In der Zwischenzeit den Spinat waschen und kleinschneiden. Und die Frühlingszwiebelnmin feine Streifen schneiden. Beides in eine Schüssel geben.

Frische Kräuter fein hacken. Granatapfel entkernen.

Für das Dressing die Sesampaste mit dem Knoblauch und Zitronensaft in einer Küchenmaschine oder mit dem Pürier fein pürieren. Joghurt untermischen und mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Die Süßkartoffeln und die Kichererbsen zum Salat geben, mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und entweder lauwarm servieren oder vorbereiten und später essen, dann aber auch das Olivenöl Zitronensaft Dressing erste später dazugeben, etwas ziehen lassen und zusammen mit der Joghurt Tahini servieren.

Blattsalat mit Mango, Tomaten und Kürbiskernen

Blattsalat mit Mango, Tomaten und Kürbiskernen

Blattsalat mit Mango, Tomaten und Kürbiskernen

Zutaten:

  • 1 Blattsalat, z.B. Endiviensalat
  • 1/2 Radicchio
  • 1 Mango (nicht ganz reif), gewürfelt
  • 250 Kirschtomaten, halbiert
  • Kürbiskerne, geröstet
  • frische Kräuter nach Geschmack

Für das Dressing:

  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Kürbiskernöl
  • 2 EL Balsamico Bianco
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle
Blattsalat mit Mango, Tomaten und Kürbiskernen
Blattsalat mit Mango, Tomaten und Kürbiskernen
Gurkensalat mit Joghurt, Rosinen, Walnüssen und Minze

Gurkensalat mit Joghurt, Rosinen, Walnüssen und Minze

Sucht Ihr noch nach eine tollen Dip für Eure Grillparty, nach einem frischen minzigen Gurkensalat oder einer tollen Beilage zum Fladenbrot? Dann habe ich eine super Alternative zum klassischen Tzatziki.

Zutaten für den Gurkensalat mit Joghurt, Rosinen, Walnüssen und Minze:

  • 500 g cremiger Joghurt
  • 1 große Schlangengurke
  • 100 g Walnüsse
  • 50 g Rosinen
  • 1-2 Akazienhonig
  • 1/2 TL gemahlener Cumin
  • 2 TL gemahlener Koriander
  • 1 Prise Cayennepfeffer
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1/2 Bund Minze
  • 1/2 Zitrone und Zitronenschale
  • Salz
Gurkensalat mit Joghurt, Rosinen, Walnüssen und Minze
Gurkensalat mit Joghurt, Rosinen, Walnüssen und Minze

Zubereitung:

Joghurt mit Gewürzen, Honig, Rosinen und Zitronensaft vermischen.

Minze fein hacken.

Walnüsse in einer Pfanne ohne Öl rösten, abkühlen lassen und in einer Küchenmaschine häckseln. Gurke ebenfalls in einer Küchenmaschine häckseln oder mit einer Reibe grob reiben und Salzen. Walnüsse und Gurke mit dem Gewürzjoghurt und der Minze vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schmeckt auch toll als Mezze Beilage zu Fladenbrot oder als Dip.

Weißkohl und Fenchel aus dem Ofen mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander

Heute habe ich neine neue Vaiation meines Spitzkohl Rezeptes gemacht, diesmal mit Weißkohl und Fenchel, auch mit Aprikosen und zusätzlich mit Orangenfilets und statt der Marinade habe ich eine orientalische Würznote mit Kreuzkümmel, Za’atar und Safranhonig mit einer Walnuss Crumble Kruste und Koriander gewählt.

Das Ergenis ist super lecker geworden ist. Gebackener Weißkohl und Fenchel mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander. Dazu passen Kartoffeln mit Za’atar.

Weißkohl und Fenchel aus dem Ofen mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander
Weißkohl und Fenchel aus dem Ofen mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander

Zutaten für 4 Personen

Für den überbackenen Fenchel-Weißkohl:

  • 1/2 Weißkohl
  • 2 kleine Fenchel
  • 1 Orange
  • 3-4 Aprikosen
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 2 Schalotten
  • 1/2 EL grüner eingelegter Pfeffer aus dem Glas
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Safranhonig
  • 1 TL Chiliflocken
  • 1 TL Za’atar
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Balsamico Bianco
  • frischer Koriander
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle

Für die Walnuss-Kruste:

  • 100 g Walnüsse
  • 20 g Haferflocken
  • 1/2 TL Salz

Für die Za’atar-Kartoffeln

  • 800 g Kartoffel
  • 2-3 EL Za’atar

Zubereitung:

Die Kartoffeln mit Schale kochen.

Frühlingszwiebeln in feine Streifen schneiden. Schalotten vierteln,

Weißkohl in feine Scheiben schneiden und leicht salzen. In eine feuerfeste Form geben.

Fenchel grob würfeln. Ich verwende auch das Grün des Fenchels mit, denn das gibt dem Gericht eine tolle Würze. Den kleingeschnittenen Fenchel zum Weißkohl geben.

Aprikosen würfeln und dazu geben. Mit Balsamico Bianco und Olivenöl übergießen. Schalotten und mit Frühlingszwiebeln mit Gewürzen,  grünem Pfeffer und Safranhonig vermischen und über das Gemüse geben.

 

Weißkohl und Fenchel aus dem Ofen mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander
Weißkohl und Fenchel aus dem Ofen mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander

Die Walnüsse mit den Haferflocken und dem Salz vermischen und in einem Mixer vermahlen. Über das Gemüse geben.

Das Gemüse bei 180 Grad Umluft ca. 15-20 Minuten in Ofen backen. Das Gemüse sollte noch knackig sein.

Die Kartoffeln pellen oder mit Schale in einer Pfanne mit Olivenöl und 2-3 EL Za’atar einige Minuten schwenken.

Zusammen mit dem Gemüse servieren und mit frischem Koriander garnieren.