Weißkohl und Fenchel aus dem Ofen mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander

Heute habe ich neine neue Vaiation meines Spitzkohl Rezeptes gemacht, diesmal mit Weißkohl und Fenchel, auch mit Aprikosen und zusätzlich mit Orangenfilets und statt der Marinade habe ich eine orientalische Würznote mit Kreuzkümmel, Za’atar und Safranhonig mit einer Walnuss Crumble Kruste und Koriander gewählt.

Das Ergenis ist super lecker geworden ist. Gebackener Weißkohl und Fenchel mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander. Dazu passen Kartoffeln mit Za’atar.

Weißkohl und Fenchel aus dem Ofen mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander
Weißkohl und Fenchel aus dem Ofen mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander

Zutaten für 4 Personen

Für den überbackenen Fenchel-Weißkohl:

  • 1/2 Weißkohl
  • 2 kleine Fenchel
  • 1 Orange
  • 3-4 Aprikosen
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 2 Schalotten
  • 1/2 EL grüner eingelegter Pfeffer aus dem Glas
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Safranhonig
  • 1 TL Chiliflocken
  • 1 TL Za’atar
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Balsamico Bianco
  • frischer Koriander
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle

Für die Walnuss-Kruste:

  • 100 g Walnüsse
  • 20 g Haferflocken
  • 1/2 TL Salz

Für die Za’atar-Kartoffeln

  • 800 g Kartoffel
  • 2-3 EL Za’atar

Zubereitung:

Die Kartoffeln mit Schale kochen.

Frühlingszwiebeln in feine Streifen schneiden. Schalotten vierteln,

Weißkohl in feine Scheiben schneiden und leicht salzen. In eine feuerfeste Form geben.

Fenchel grob würfeln. Ich verwende auch das Grün des Fenchels mit, denn das gibt dem Gericht eine tolle Würze. Den kleingeschnittenen Fenchel zum Weißkohl geben.

Aprikosen würfeln und dazu geben. Mit Balsamico Bianco und Olivenöl übergießen. Schalotten und mit Frühlingszwiebeln mit Gewürzen,  grünem Pfeffer und Safranhonig vermischen und über das Gemüse geben.

 

Weißkohl und Fenchel aus dem Ofen mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander
Weißkohl und Fenchel aus dem Ofen mit Orangen, Aprikosen, Walnüssen und Koriander

Die Walnüsse mit den Haferflocken und dem Salz vermischen und in einem Mixer vermahlen. Über das Gemüse geben.

Das Gemüse bei 180 Grad Umluft ca. 15-20 Minuten in Ofen backen. Das Gemüse sollte noch knackig sein.

Die Kartoffeln pellen oder mit Schale in einer Pfanne mit Olivenöl und 2-3 EL Za’atar einige Minuten schwenken.

Zusammen mit dem Gemüse servieren und mit frischem Koriander garnieren.

 

Fenchel Quitten Gemüse

Fenchel Quitten Gemüse mit Walnüssen und Petersilie

Ich liebe Fenchel und ich hatte noch eine Quitte übrig, von Meinem Kürbis Quitten Gemüse, also habe ich mir eine Kombination aus diesen beiden Gemüsen überlegt.

Zutaten: für ca. 2-3 Portionen

  • 1 große Fenchelknolle, ca. 400 g
  • 1 große Quitte, ca. 400 g
  • 1 Gemüsezwiebel, ca. 200 g
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Ahornsirup
  • 1 Handvoll Walnüsse
  • 1 Sternanis
  • 1 Zimtstange
  • 1 EL 5 Gewürzpulver (Sternanis, Zimt, Nelken, Lorbeer, Ingwer)
  • 1 TL frisch gemahlener Sechuanpfeffer
  • 1/2 Petersilie oder Koriander
  • 2-3 TL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Fenchel und Quitte waschen, Qutte halbieren und Siel und Kerne entfernen. Fenchel und Quitte mit einem Hobel in grobe Scheiben hobeln.

Gemüse Zwiebel schälen und fein hobeln.

In einer Pfanne Anis, Zimt und Gewürzpulver in Olivenöl anrösten. Zwiebeln und Gemüse dazugeben und ebenfalls andünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und einige Minuten mitschmoren.

Fenchel Quitten Gemüse
Fenchel Quitten Gemüse

Gemüse in eine Auflaufform geben und im Ofen bei 180 Grad Umluft ca. 15-20 Minuten schmoren.

Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett anrösten, Petersilie fein hacken.

Über das Gemüse geben und servieren.

Fenchel Quitten Gemüse
Fenchel Quitten Gemüse

Dazu passt Reis oder Gewürzhirse.

Brot Gewürz aus Anis, Fenchel, Kümmel, Koriander, Bockshornkleesamen, Galgant

Brotgewürz selbst herstellen

In der letzte Zeit habe ich mich öfter mal an Brotrezepte gewagt, obwohl ich wirklich keine gute Bäckerin bin. Natürlich müssen auch bei mir in Brot immer Gewürze rein. Also habe ich mir hier eine universelle typische Brotgewürz Mischung zusammengestellt, die sich sehr leicht selbst herstellen lässt:

Zutaten:

  • 2 TL Anissamen
  • 2 TL Kümmelsamen
  • 2 TL Fenchelsamen
  • 2 TL Koriandersamen
  • 1 TL Bockshornkleesamen

Dies ist nur eine exemplarische Zusammenstellung.

Alternativ kann man auch noch folgende Gewürze hinzufügen:

  • Kreuzkümmel Cumin, anstelle von Kümmel
  • Quendel, Bertram und Galant
  • Schwarzkümmel
  • Piment

Zubereitung:

Gewürze in einem Mörser oder einem Hächsler geben und fein vermahlen.

In einem Schraubglas verwahren.

Brot Gewürz aus Anis, Fenchel, Kümmel, Koriander, Bockshornkleesamen, Galgant
Brot Gewürz aus Anis, Fenchel, Kümmel, Koriander, Bockshornkleesamen, Galgant

image

Auf 500 g Brotteig 1-2 TL zum Teig dazugeben und gut verkneten.

 

Warum Brotgewürz verwenden?

Also erstmal schlecht das Brotgewürz sehr gut. Aber die Gewürze haben aus eine gesundheitsfördernde Funktion, das Brot allgemein schwer verdaulich ist.

Anis regt die Drüsen im Magen Darm Trakt an und fördert somit die Verdauung.

Fenchel wirkt krmapflösend und beruhigend auf den Magen Darm Trakt und beugt Blähungen vor.

Koriander wirkt appetitanregend, fördert die Verdauung und ist ebenfalls krampflösend.

Kümmel ist ebenfalls appetitanregend,  unterstützt die Verdauung und ist krampflösend. Hilft also ebenfalls gegen Blähungen.

Bockshornkleesamen enthält Schleinstoffe, die positiv auf den Verdauungstrakt und vor allem die Leber wirken. Bockshornkleesamen geben der Mischung einen leicht müßigen Geschmack.

Kreuzkümmel oder Cumin wirkt ähnlich wie Kümmel, obwohl die beiden Pflanzen nicht miteinander verwand sind. Er wirkt vedauungsfördernd, schleimbildend und blähungslindernd. Der Kreuzkümmel gibt der Mischung eine orientalischen Touch.

Galgant ist eine Ingwer-Gewächs und gehört zu den Standardgewürzen von Hildegard von Bingen. Er wirkt verdauungsfördernd und krampflösend.

Bertram gehört ebenfalls zu den Universalgewürzen von Hildegard von Bingen. Bertram ist ein Ringelblumen-Gewächs, fordert den Speichelfluss und verhindert Fäulnisprozesse im Darm. Bertram  verleiht der Brotgewürzmischung eine angenehme milde Schärfe.

Schwarzkümmel ist das Allheilmittel der Ägypter. Es gibt der Brotmischung eine orientalischen Touch. Schwarzkümmel gibt der Mischung eine intensiven nussigen ätherischen Geschmack. Schwarzkümmel wirkt verdauungsfördernd und entkrampfend.

Piment schmeck leicht pfeffrig und etwas nach Gewürznelken, wird daher auch Nelkenpfeffer genannt. Piment wirkt beruhigend und schützend auf dem Magen Darm Trakt.

Brotrezepte mit Brotgewürz: