Energie Frühstück

Energie Frühstück aus Avocado Papaya Banane Apfel und Traube mit Cashews Erdmandeln Chia-Samen und Kokos

Mein samstägliches Frühstück besteht in der Regel aus einer Kombination von Früchten und Nüssen.

Meine heutige Kombination:

  • Avocado
  • Papaya
  • Banane
  • Apfel
  • Traube
  • Cashewkerne
  • Erdmandeln, gemahlen
  • Chia-Samen
  • Kokosflocken
  • etwas geriebene Zitronenschale
Energie Frühstück
Energie Frühstück
  • Kokosmilch, alternativ Reismilch, Hafermilch oder Mandelmilch für vegan oder echte Milch für die nicht-vegane Alternative
  • Dazu schmeckt frische Minze besonders gut und hebt auch den Geschmack der Früchte noch etwas
Energie Frühstück
Energie Frühstück

Obst kleinschneiden, mit den Nüssen und Kernen überstreuen und in der Milch kurz einweichen lassen, damit die Chia-Samen etwas quellen können.

Schmeckt gut und gibt Energie.

#Gemüseretter Box

Heute 5 Kg Gemüse gerettet und zur kulinarischen Vernichtung freigegeben

Die #Gemüseretter Box ist eine tolle Idee. Die Jungs von Etepetete verkaufen Bio-Gemüse, das durch Schönheitsfehler und Abweichungen von der EU Norm nicht in den freien Handel gegeben werden kann oder darf und ansonsten vernichtet würde, obwohl es vollkommen in Ordnung ist.

Heute ist meine erste #Gemüseretter Box angekommen. Ich habe also 5 Kg Gemüse gerettet, das bei mir aber auch nicht lange überleben wird.

#Gemüseretter Box
#Gemüseretter Box
#Gemüseretter Box
#Gemüseretter Box
#Gemüseretter Box
#Gemüseretter Box
#Gemüseretter Box #Gurke
#Gemüseretter Box mit krummen #Gurken

Mal gespannt, was ich daraus mache. Ich überlege noch.

Maronen Brokkoli Gemüse mit Tomaten Oliven Ofenkartoffeln

Maronen Brokkoli Gemüse mit Tomaten Oliven Kartoffeln

Nachdem ich letzte Woche schon Rosenkohl mit Maronen gekocht habe, habe ich heute mal eine andere Kohl Kombination ausprobiert Brokkoli mit Maronen.

Maronen Brokkoli
Maronen Brokkoli

Dazu gab es Ofenkartoffeln mit Kräutern, Mandel Oliven und getrockneten Tomaten.

Maronen Brokkoli Gemüse mit Tomaten Oliven Ofenkartoffeln
Maronen Brokkoli Gemüse mit Tomaten Oliven Ofenkartoffeln

Für das Gemüse:

  • 500 Gr. Brokkoli
  • 250 Gr. gekochte Maronen
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Schwarze Senfkörner
  • Piment
  • frisch gemahlene Muskatnuss
  • Steinsalz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • Olivenöl

Brokkoli waschen und in kleine Röschen teilen. Den Strunk in mundgerechte Stücke schneiden.

Zwiebeln und Knoblauch fein hacken.

Die Senfkörner in etwas Olivenöl anbraten, bis die Körner anfangen zu springen. Zwiebel und Knoblauch glasig dünsten.

Die Brokkoli Strünke dazugeben und einige Minuten dünsten, dann die Röschen und die Maronen hinzufügen und bißfest gären, eventuell etwas Wasser oder Gemüsebrühe hinzugeben.

Maronen Brokkoli Gemüse
Maronen Brokkoli Gemüse

 

Mit Piment, Muskatnuss, Pfeffer und Salz abschmecken. Fertig, lecker.

Eine interessante Kombination. Mir persönlich hat allerdings die Rosenkohl Variante noch besser geschmeckt. Aber probiert es selbst.

 

Maronen Brokkoli
Maronen Brokkoli

 

Für die Kartoffeln:

  • 500 Gr Kartoffeln
  • 150  Gr. getrocknete Tomaten (eingelegt)
  • Ca. 8-10 Mandel-Oliven
  • Kräuter der Provence nach Geschmack: Rosmarin, Thymian, Majoran, Oregano, Myrthe, Minze, etc.
  • Zitronenmelisse
  • ein paar Lavendelkörner
  • 2 Scharlotten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 Lorbeerblätter
  • 2 EL Zitronenöl
  • 3 EL Olivenöl
  • Safran
  • Chili- Pfeffer
  • Steinsatz
  • Zitronenpfeffer

Und so gehts:

Kartoffeln waschen und mit Schale je nach Größe vierteln oder achteln.

In eine Auflaufform oder auf ein Backblech geben. Scharlotten und Knoblauch grob hacken und dazugeben.

Getrocknete Tomaten und Oliven dazugeben und alles vermischen.

Die Kräuter und das Öl dazugeben, Salzen und Pfeffern und alles nochmal gut duchmischen und ab in den Ofen.

Bei 180 Grad Umluft ca. 30-40 Minuten backen. Fertig, Lecker!

Ofenkartoffel mit Mandeloiven und getrockneten Tomaten
Ofenkartoffel mit Mandeloiven und getrockneten Tomaten

 

Ofenkartoffel mit Mandeloiven und getrockneten Tomaten
Ofenkartoffel mit Mandeloiven und getrockneten Tomaten
Ofenkartoffel mit Mandeloiven und getrockneten Tomaten
Ofenkartoffel mit Mandeloiven und getrockneten Tomaten

 

Reissalat mir Zuckerschoten, Radicchio, Chicorée, Feigen und Walnüssen

Reissalat mit rotem Reis, Zuckerschoten, Radicchio, Chicorée, Walnüssen und Feigen

Ich liebe die Kombination von Salaten mit Nüssen und Früchten, außerdem die ausgewogene Mischung zwischen süß und bitter. Radicchio und Chiccore liefern sehr schmackhafte Bitterstoffe. Die süßen Genespieler in diesem Herbstsalat sind Feigen und Pflaumenessig.

Reissalat mir Zuckerschoten, Radicchio, Chicorée, Feigen und Walnüssen
Reissalat mir Zuckerschoten, Radicchio, Chicorée, Feigen und Walnüssen

Man nehme:

  • 1 kleinen Raddichio
  • 2 Chicorée
  • 200 Gr, roten Camargue Reis
  • 200 Gr. Zuckerschoten
  • 200 Gr. Kirschtomaten
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 4 Feigen
  • 50 Gr. Walnusskerne
  • Olivenöl
  • Pflaumen Balsamico , oder Feigenessig
  • Steinsalz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 Bund Basilikum
  • 1/2 Bund Minze

Und so funktionierts:

Reis nach Packungsanleitung in Gemüsebrühe garen. Ich verwende dafür meinen Reiskocher. Reis, Wasser und Gewürze rein, Deckel zu und warten, bis der Kocher auf Warmhalten schaltet.

Zuckerschoten in heißem Salzwasser 2-3 Minuten garen, mit kaltem Wasser abschrecken.

Radicchio und Chicoree waschen und schneiden.

Tomaten halbieren, Feigen und Walnüsse grob hacken, Frühlingszwiebeln in feine Streifen schneiden und alles mit dem Salat vermischen. Den Reis und die Zuckerschoten unterheben und entweder lauwarm oder gekühlt servieren.

Mit eine Dressing aus Olivenöl und Pflaumenessig, Salz und Pfeffer sowie den frisch gehackten Kräutern servieren.

Reissalat mit Zuckerschoten
Reissalat mit Zuckerschoten

Dieser Salat eignet sich auch hervorragend als sättigender Büro-Salat.

Hier als Beispiel in meiner Glas-Frischhaltebox:

Reissalat mit Zuckerschoten
Reissalat mit Zuckerschoten

 

Reissalat mit Zuckerschoten
Reissalat mit Zuckerschoten

Fertig, Lecker!

 

Kürbis und Kartoffeln mit Kräutern aus der Provence und Feta aus dem Ofen

Kürbis und Kartoffeln mit Provence Kräutern und Feta aus dem Ofen

Herbstzeit ist Kürbiszeit. Ich liebe Kürbis in allen Variationen, als Gemüse, als Suppe, im Curry, als Brot oder Chutney.

Diesmal habe ich eine mediterrane Variante gewählt, mit Kräutern der Provence und Feta-Käse überbacken. Ist superschnell zuzubereiten und schmeckt sehr sehr lecker.

Man nehme:

  • 1 Hokkaido Kürbis
  • Ca. 500 Gr. Kartoffeln
  • Kräuter der Provence (Rosmarin, Thymian, Majoran, Lavendel, Zitronenmelisse), frisch oder getrocknet
  • 1 große rote Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 4 Lorbeerblätter
  • 1 rote Chilischote
  • Olivenöl
  • Zitronenöl, ersatzweise Zitrone
  • Safranfäden
  • 1/2 TL Pul Biber (türkischer Chilipfeffer)
  • 200 Gr. Feta Schafskäse
  • 1 EL Safranhonig, ersatzweise Kastanienhonig, Lavendelhonig
  • Steinsalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • optional: geröstete Kürbiskerne
Kürbis und Kartoffeln mit Kräutern aus der Provence und Feta aus dem Ofen
Kürbis und Kartoffeln mit Kräutern aus der Provence und Feta aus dem Ofen

Und so geht’s:

  1. Kürbis und Kartoffeln gründlich waschen und mit Schale in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Zwiebel und Knoblauch grob hacken.
  3. Gemüse in eine große Backform oder auf ein Backbleck legen.
  4. Mit getrockneten oder frischen Kräutern überstreuen und dem Olivenöl beträufeln und gut vermengen.
  5. Mit Safran, Pfeffer und Salz würzen.
  6. Bei 180 Grad im Backofen ca. 30 Minuten backen
  7. In der Zwischenzeit den Fetakäse in Würfel schneiden.
  8. Nach ca. 20 Minuten Backzeit den Käse, Zitronenöl und den Honig dazu geben, umrühren und noch 10 Minuten weiterbacken, bis Kürbis und Kartoffeln bißfest weich sind.
Kürbis und Kartoffeln mit Kräutern aus der Provence und Feta aus dem Ofen
Kürbis und Kartoffeln mit Kräutern aus der Provence und Feta aus dem Ofen

Fertig, Lecker!

Ayurvedischen Kicheri Grundrezept

Ayurvedisches Kichari Grundrezept.

Das Ayurvedischen Kichari ist eine Art Eintopf, der mit verschiedenen Gemüsen und Gewürzen zubereitet wird. Grundlage sind Basmatireis und Mungobohnen (Mung Dal) und die ayurvedischen Gewürze Cumin, Kurkuma, Bockshornkleesamen, Senfsamen, Koriander und Asafoetida, sowie Ingwer.

Ayurvedischen Kicheri Grundrezept
Ayurvedischen Kicheri Grundrezept

Zutaten Grundrezept: für 4 Portionen

  • 250 Gr. Basmati Reis
  • 125 Gr. Mungbohnen (Mung Dal)
  • 1 EL Ghee, (vegane Alternative Kokosöl oder ein anderes pflanzliches Öl)
  • 1 daumendickes Stück frisch geriebener Ingwer
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 500 Gr. Gemüse, z.B. Tomaten, Auberginen, Kartoffeln, Möhren, Topinabur, Pastinaken, Paprika sowie Blattgemüse wie Spinat, Mangold, Wirsing
  • 400 ml Wasser oder Gemüsebrühe
  • 1 TL Cumin ganz (Kreuzkümmel)
  • 1 TL Bockshornkleesamen, ganz
  • 1 TL Senfsaat, Senfsamen, schwarz, ganze Körner
  • 1 TL Kurkuma gemahlen
  • 1 TL Koriander gemahlen
    1 Prise (1/8 TL) Asafoetida (= Hing), alternativ getrockneter und gemahlener Thymian
  • 1 TL frisch gepresster Zitronensaft
  • frischer Koriander

Zubereitung:

Mungobohnen gründlich waschen. Reis und Mungobohnen über Nacht in warmen Wasser einweichen (geht auch ohne)image

Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Gemüse waschen und kleinschneiden oder würfeln

Ghee oder Öl in einem Topf schmelzen.

Die ganzkörnigen Gewürze, Cumin, Bockshornkleesamen und Senfsaat anbraten, bis die Senfkörner springen.

Knoblauch und Zwiebeln und Gewürze mit Ghee anschwitzen
Knoblauch und Zwiebeln und Gewürze mit Ghee anschwitzen

Reis und Mungobohnen dazugeben und kurz anschwitzen.

Zwiebel, Knoblauch und Ingwer dazugeben und umrühren. Dan Kurkuma, Koriander und Asafoetida unterrühren und ein paar Sekunden anbraten.

Kicheri Grundrezept Gewürze anschwitzen
Kicheri Grundrezept Gewürze anschwitzen

Das festere Gemüse hinzufügen, kurz anschwitzen und dann mit Wasser oder Gemüsebrühe ablöschen.

Kicheri Grundrezept Gemüse anschwitzen
Kicheri Grundrezept Gemüse anschwitzen

Für ca. 20-30 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Anschließend das Blattgemüse und den Zitronensaft hinzufügen und weitere 20 Minuten köcheln lassen.

Kicheri Grundrezept
Kicheri Grundrezept

Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischem gehackten Koriander servieren.

Ayurvedischen Kicheri Grundrezept
Ayurvedischen Kicheri Grundrezept

Fertig, Lecker!

Granatapfel

Wie man einen Granatapfel entkernt – in 10 Sekunden

Meinen ersten Granatapfel habe ich ohne irgendeine Anleitung versucht zu entkernen. Dabei habe ich meine Küche in ein wahres Blutbad verwandelt. Jedenfalls sah es so aus. Überall rote Spritzer, die sich nur schwer wieder entfernen lassen. Was hatte ich falsch gemacht? Ich hatte den Granatapfel aufgeschnitten und versucht, die Kerne mit eine Löffel aus der Schale zu nehmen. Das Ergebnis: zerplatzte Kerne und eine Riesensauerei.

Also habe ich mir verschiedene Anleitungen angeschaut und ausprobiert. Ich möchte Euch heute die für mich einfachste und wirkungsvolle Anleitung vorstellen. Aber zunächst eine kleine Warenkunde zum Granatapfel.

Granatapfel
Granatapfel

Granatapfel: Positive Wirkung für das Immunsystem, Herz und Kreislauf, Wechseljahrsbeschwerden und Proststa

Granatäpfel enthalten wertvolle Mineralstoffe, wie Kalium, Eisen und B-Vitamine sowie Vitamin C, die das Immunsystem, stärken. Außerdem Antioxidantien, sogenannte Polyphenole und Flavonoide, die die Gefäße schützen und stärken, den Cholesterinspiegel senken, Entzündungen entgegenwirken. Phytoestrogene, also pflanzliche Hormone lindern Beschwerden in den Wechseljahren.

Der Granatapfel ist also nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund.

Es gibt verschiedene Arten von Granatäpfeln. Die dunkelroten Früchte mit dunkelroten Kernen haben einen säuerlichen Geschmack. Die hellroten Früchte mit entsprechend helleren Kernen sind süß.

Die Kerne eignen sich als Zugabe zu Salaten und herzhaften Gerichten oder auch in Süßspeisen, als Saft in Smoothies, als Sirup in Süßspeisen und vieles mehr.

Nun aber dazu, wie man die Kerne aus der Frucht rausholt, ohne die Küche in ein blutrotes Schlachtfeld zu verwandeln.

Schritt 1: Granatatapfel horizontal mittig aufschneiden

Granatapfel in der Mitte rundum anschneiden
Granatapfel in der Mitte rundum anschneiden

Den Granatapfel rundum anschneiden. Nicht zu tief und vorsichtig, damit innen die Kerne nicht verletzt werden.

Granatapfel in der Mitte rundum anschneiden
Granatapfel in der Mitte rundum anschneiden

Schritt 2: Granatapfelhälften seitlich aufdrücken

Granatapfelhälften durch eine leichte gegenläufige Drehbewegung vorsichtig in zwei Hälften trennen.

Granatapfelhälften
Granatapfelhälften

Die Hälften jeweils entlang der Außenränder vorsichtig auseinanderdrücken und so die Kerne etwas lockern.

Granatapfel vorsichtig seitlich auseinanderdrücken
Granatapfel vorsichtig seitlich auseinanderdrücken
Granatapfel vorsichtig seitlich auseinanderdrücken
Granatapfel vorsichtig seitlich auseinanderdrücken

Schritt 3: Granatapfelhälten ausklopfen

Granatapfelhälften über der Handfläche umdrehen und mit einem Küchenschaber oder einem großen Löffel auf die Schale klopfen.

Granatapfel über einer Schüssel umgedreht in den Handteller legen
Granatapfel über einer Schüssel umgedreht in den Handteller legen
Granatapfel mit einem Küchenschaber ausklopfen
Granatapfel mit einem Küchenschaber ausklopfen

Vorgang ca. 10-15 mal wiederholen. Dann ist der Granatapfel leergeklopft.

Granatapfel entkernt
Granatapfel entkernt
Granatapfelkerne enternt
Granatapfelkerne enternt
Provenzialische Ofenkartoffeln mit Safranhonig

Provenzialische Ofenkartoffeln mit Chili und Safranhonig

Man nehme:

  • 800 Gr Kartoffeln
  • 1 rote Paprika
  • 2 Möhren
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 rote Zwiebeln
  • 1 rote Chilichote
  • 4 Lorbeerblätter
  • 10 grüne Oliven
  • Herbes de Provence: Rosmarin, Thymian, Majoran, Lavendel, Zitronenmelisse
  • 1 El Safranhonig
  • Steinsalz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
Provenzialische Ofenkartoffeln mit Safranhonig
Provenzialische Ofenkartoffeln mit Safranhonig

 

Und so geht’s:

  1. Kartoffeln gut waschen und mit Schale vierteln oder achteln.
  2. Möhren in Scheiben schneiden.
  3. Paprika entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  4. Zwiebeln, Knoblauch und Chili fein hacken.
  5. Gemüse in eine Auflaufform geben.
  6. Mit Kräutern und Öl vermischen.
  7. Mit Pfeffer und Salz würzen.
  8. bei 180 Grad ca. 30-40 Minuten backen
  9. Mit Safranhonig und Salz und Pfeffer abschmecken.
Provenzialische Ofenkartoffeln mit Chili und Safranhonig
Provenzialische Ofenkartoffeln mit Chili und Safranhonig
Provenzialische Ofenkartoffeln mit Safranhonig
Provenzialische Ofenkartoffeln mit Safranhonig

Dazu schmeckt: Rosenkohl Maronen Gemüse mit Senfkörnern und Muskat

Rosenkohl mir Maronen und Provinzialischen Ofenkartoffeln
Rosenkohl mit Maronen und Provinzialischen Ofenkartoffeln
Nudelsalat mit Zucchini, Mandeln und Halloumi-Käse mit Bärlauch Pesto

Nudelsalat mit Zucchini, Bärlauch-Pesto, Mandeln und Halloumi Käse

Dieser Nudelsalat mit Zucchini, Bärlauch-Pesto, Mandeln und Halloumi Käse mit kann sowohl als Nudelgericht warm oder als Nudelsalat kalt gegessen werden. Der Nudelsalat eignet sich sehr gut als sättigende Büromahlzeit. Continue reading „Nudelsalat mit Zucchini, Bärlauch-Pesto, Mandeln und Halloumi Käse“